YSI Professional Plus Benutzerhandbuch
Seite 18

26
27
Wenn die Empfindlichkeitsleiste in diesem Beispiel ganz nach rechts gesetzt würde,
würde die Auto-Stabil-Anforderung nicht erfüllt, und AS würde blinken. Wenn die
Empfindlichkeitsleiste jedoch auf den Medianschwellenwert (1,275 %) gesetzt würde,
würde die Auto-Stabil-Anforderung erfüllt, und AS würde durchgehend auf der Anzeige
leuchten.
Außerdem können Sie im Menü Auto Stable (Auto-
Stabil) für so viele Parameter Hold All Readings
(Alle Messwerte erhalten) auswählen, wie Sie für
Auto Stable (Auto-Stabil) eingegeben haben. Wenn
zum Beispiel für DO und ph „Auto Stable“ und
„hold All readings” (Alle Messwerte erhalten)
aktiviert worden ist, dann bleiben die Messwerte am
Display eingeblendet, sobald der gelöste Sauerstoff
und der ph-Wert die eingestellten Auto Stable-Werte
erreichen. Sie müssen die Esc-Taste drücken, um
die gesperrte Anzeige freizugeben, damit Sie weitere Messungen vornehmen können.
Sie müssen Hold All Readings (Alle Messwerte erhalten) nach jeder verwendung neu
aktivieren!
SALzGEhALTKOMPENSATION
Die letzte Funktion im Menü Sensor ist der
Kompensationswert Salinity (Salzgehalt), der zur
Berechnung des gelösten Sauerstoffs in mg/L und
der Ammoniakmesswerte verwendet wird, wenn
kein Leitfähigkeitssensor benutzt wird. Drücken Sie
Sensor
, markieren Sie Salinity (Salzgehalt), und
drücken Sie die Eingabetaste. verwenden Sie dann die
numerische Eingabemaske, um den Salzgehaltswert
von 0 bis 70 ppt (parts per thousand = Teile pro
Tausend) des zu testenden Wassers einzugeben.
Wenn Sie ein Kabel mit einem Leitfähigkeitssensor verwenden, wird der vom
Leitfähigkeitssensor gemessene Salzgehalt in den Berechnungen des gelösten Sauerstoffs
und Ammoniaks in mg/L verwendet, und ‘As Measured’ (Wie gemessen) wird neben
Salinity (Salzgehalt) im Sensormenü angezeigt.
Mit zunehmendem Salzgehalt des Wassers nimmt seine Fähigkeit zum Lösen von
Sauerstoff ab. Beispiel: komplett gesättigtes Wasser von 20 °c auf Meereshöhe mit
einem Salzgehaltwert von Null kann 9,092 mg/L gelösten Sauerstoff aufnehmen. Wenn
die gleiche Probe einen Salzgehaltwert von 9 ppt aufweisen würde, könnte das Wasser
8,621 mg/L gelösten Sauerstoff aufnehmen. Um präzise mg/L-Messwerte zu erhalten ist
es daher wichtig, den Salzgehaltwert des zu testenden Wassers zu kennen und den Wert
in das Instrument einzugeben. Der Salzgehalt von Süßwasser beträgt gewöhnlich 0 bis
0,5 ppt, der Salzgehalt von Meerwasser beträgt gewöhnlich 35 ppt. Außerdem können
Sie während der DO-Kalibrierung den Salzgehaltkompensationswert eingeben oder
modifizieren.
KALIBrIErUNG - GELÖSTEr SAUErSTOFF (DO)
Das Pro Plus enthält mehrere Optionen zum Kalibrieren von gelöstem Sauerstoff.
DO% in wassergesättigter Luft, DO mg/L und DO ppm in einer Lösung mit bekanntem
Gehalt an gelöstem Sauerstoff, der mit der Winkler-Titration bestimmt wurde, und ein
Nullpunkt. Bei der Durchführung einer Nullpunktkalibrierung muss im Anschluss an die
Nullkalibrierung auch eine %-, mg/L. oder ppm-Kalibrierung durchgeführt werden. Für
Praktikabilität und Präzision empfiehlt YSI die Durchführung der folgenden 1-Punkt-
DO %-Kalibrierung mit wassergesättigter Luft.
Es muss keine Kalibrierung in % und mg/L oder ppm
vorgenommen werden. Bei der Kalibrierung in % wird simultan eine
Kalibrierung in mg/L und ppm und umgekehrt vorgenommen.
Kalibrierung DO % in wassergesättigter Luft:
1-Punkt-Kalibrierung
Der mitgelieferte Sensoraufbewahrungsbehälter (graue hülse für Einzelanschlusskabel
oder Schraube auf der Plastikschale für die Doppelanschluss- und Quatro-Kabel) kann
für die DO-Kalbrierung verwendet werden.
Befeuchten Sie den Schwamm in der Aufbewahrungshülse oder Plastikschale mit
etwas sauberem Wasser. Der Schwamm muss sauber sein, da bakterielles Wachstum zu
Sauerstoffverbrauch führen und die Kalibrierung beeinträchtigen kann. Wenn die Schale
verwendet wird und der Schwamm nicht mehr vorhanden ist, geben Sie stattdessen eine
kleine Menge sauberes Wasser 3,17 mm (1/8 zoll) in die Plastikschale.
An der DO-Membran oder dem Temperatursensor dürfen sich keine Wassertröpfchen
befinden. Installieren Sie dann die Aufbewahrungshülse oder die Schale über den Sensoren.
Die hülse garantiert die Entlüftung in die Atmosphäre. Wenn die Schale verwendet wird,
schrauben Sie sie auf das Kabel, und lösen Sie dann ein oder zwei Gewindeumdrehungen,
um atmosphärische Lüftung sicherzustellen. vergewissern Sie sich, dass die DO- und
Temperatursensoren nicht in das Wasser getaucht werden. Schalten Sie das Instrument
ein, und warten Sie ca. 5 bis 15 Minuten, bis der Aufbewahrungsbehälter vollständig
gesättigt ist und sich der Sensor stabilisiert hat.
Drücken Sie cal
. Markieren Sie Probe ID
(Messfühler-ID) oder User ID (Benutzer-ID), um
eine ID hinzuzufügen, auszuwählen, zu bearbeiten
oder zu löschen. Im Menü „System GLP“ muss
Probe ID (Messfühler-ID) aktiviert sein, um im
Menü „calibrate“ (Kalibrieren) zu erscheinen. User
ID (Benutzer-ID) erscheint automatisch. Wählen
Sie ‘None’ (Keine), wenn keine Benutzer-ID mit der
Kalibrierung gespeichert werden soll. Bei Aktivierung
werden diese IDs mit jedem Kalibrierdatensatz in der
GLP-Datei gespeichert.
i