YSI Professional Plus Benutzerhandbuch
Seite 36

62
63
Der galvanische Sensor für gelösten Sauerstoff verringert den Sauerstoff ständig, auch
wenn die Instrumentenanzeige nicht aktiv ist. Auf diese Weise kann der Sensor ohne
vorwärmung verwendet werden, sobald das Instrument eingeschaltet wird (sofort
bei gelöstem Sauerstoff). Da der Sensor jedoch immer „eingeschaltet“ ist, oxidiert
die zinkanode im Elektrolyt innerhalb von 1 bis 2 Wochen nach Aktivierung. Kleine
Mengen des Feststoffs führen normalerweise nicht zu Leistungsproblemen, bei starken
Ablagerungen können die Messwerte für den gelösten Sauerstoff jedoch unregelmäßig
sein. Die Menge der Feststoffablagerung hängt vom Typ der installierten Membran ab.
Normalerweise bilden sich abhängig vom Membrantyp schneller Ablagerungen auf der
5912 (1 mil Teflon®), weniger schnell auf der 5913 (1,25 mil PE) und am langsamsten auf
der 5914 (2 mil PE).
Die galvanische DO-Sensorlösung wird nach der Verwendung
milchig, dies hat jedoch KEINEN Einfluss auf die Messgenauigkeit des
Sensors, sofern sich keine starken Ablagerungen gebildet haben. Der
Farbwechsel ist akzeptabel, sofern die DO-Messungen stabil bleiben.
Sobald die Membrankappe ausgetauscht wird, empfiehlt YSI Ihnen, die Anode (Silberschaft
der Anode) mit reinwasser zu reinigen und mit einem sauberen Papierhandtuch trocken
zu reiben. Sollte nach der reinigung noch eine weiße Ablagerung auf der Anode vorhanden
sein, empfiehlt YSI Ihnen, dieses Material durch Abschleifen der Anode mit dem Ihrem
Membranset beiliegenden Schleifpapier zu entfernen. Beachten Sie die hinweise zur
„mechanischen reinigung” im Abschnitt polarographische Silberanode.
WICHTIG: Bitte beachten: (1) Verwenden Sie nur das beiliegende
feine Schleifpapier und (2) schleifen Sie wie vorstehend erläutert. Bei
Missachtung dieser Anweisungen können die Elektroden beschädigt
werden.
WARNUNG: FÜHREN SIE KEINE POLAROGRAPHISCHE
CHEMISCHE REINIGUNG AN EINEM GALVANISCHEN SENSOR
DURCH. Sollte diese Vorgehensweise nicht erfolgreich sein - d. h.
die Elektrode arbeitet nicht zufrieden stellend - setzen Sie sich mit
dem technischen Kundendienst von YSI oder dem Vertragshändler
in Verbindung, bei dem Sie das Instrument erworben haben.
SENSOrPFLEGE - LEITFÄhIGKEIT
Die Öffnungen, durch die Flüssigkeit in die Leitfähigkeitselektroden eindringt, müssen
regelmäßig gereinigt werden. Die kleine reinigungsbürste, die dem Wartungsset beiliegt, ist
für diesen zweck perfekt geeignet. Tauchen Sie die Bürste in sauberes Wasser und führen Sie sie
10 bis 12 Mal in jede Öffnung ein. Sollten sich Ablagerungen auf der Elektrode gebildet haben,
müssen Sie eventuell ein mildes reinigungsmittel (Laborseife oder Badezimmerkachelrei-
niger) mit der Bürste verwenden. Spülen Sie sie sorgfältig mit sauberem Wasser, und
überprüfen Sie dann die reaktionsfähigkeit und Genauigkeit der Leitfähigkeitszelle mit
einem Kalibrierungsstandard.
des Sensors 2 bis 3 Minuten in eine 14 %-ige Ammoniumwasserlösung; Sie können
ihn auch Übernacht für 8 bis 12 Stunden in eine 3 %-ige Lösung legen (die meisten
haushaltsammoniumreiniger haben einen Gehalt von 3 %). reinigen Sie sie gründlich
unter kaltem Leitungswasser und spülen Sie sie dann sorgfältig in destilliertem oder
entmineralisiertem Wasser. Die Anode muss dann sorgfältig mit einem feuchten
Papiertuch abgerieben werden, um den restbelag von der Anode zu entfernen. Sie können
an der Sensorspitze riechen, um festzustellen, ob das gesamte Ammonium abgewaschen
worden ist. Wenn sich unter der neuen Membranekappe restammonium befindet, kann
die Elektrode schnell anlaufen und/oder fehlerhafte Messwerte liefern.
Führen Sie die chemische Reinigung so selten wie möglich durch.
Versuchen Sie es zuerst mit einem Membranwechsel und einer
Neukalibrierung. Wenn sich das Problem nicht mit einer neuen
Membrane beheben lässt, fahren Sie mit der Reinigung fort.
Mechanische reinigung: Um die Silberanode entlang dem Sensorschaft abzuschleifen,
halten Sie den Sensor vertikal. Befeuchten Sie das Schleifpapier mit etwas sauberem
Wasser und legen Sie es vorsichtig um den Sensorschaft, drehen Sie ihn einige Mal, um
die Anode sanft abzuschleifen (es sollen nur die Beläge entfernt werden, ohne dass die
Anode zerkratzt oder ihre Beschichtung entfernt wird). Normalerweise reichen 3 oder
4 Drehungen mit dem Sandpapier aus, um die Beläge zu entfernen. In extremen Fällen
müssen Sie jedoch etwas stärker schleifen, um die ursprüngliche Silberoberfläche wieder
herzustellen.
Nach Abschluss des Schleifvorgangs spülen Sie die Elektrode mehrmals mit sauberem
Wasser und reinigen sie mit einem Linsenreinigungstuch, um alle Schleifpapierrückstände
zu entfernen. Spülen Sie die gesamte Sensorspitze sorgfältig mit destilliertem oder
entmineralisiertem Wasser und setzen Sie eine neue Membrane ein.
WICHTIG: Bitte beachten: (1) Verwenden Sie nur das beiliegende
feine Schleifpapier und (2) schleifen Sie wie vorstehend erläutert. Bei
Missachtung dieser Anweisungen können die Elektroden beschädigt
werden. Sollte diese Vorgehensweise nicht erfolgreich sein - d. h.
die Elektrode arbeitet nicht zufrieden stellend - setzen Sie sich mit
dem technischen Kundendienst von YSI oder dem Vertragshändler
in Verbindung, bei dem Sie das Instrument erworben haben.
Galvanische Sensoren – Modell-Nr. 605202
Wir empfehlen, dass die Natriumchlorid- (Nacl) Lösung und die Membrankappe bei
regelmäßiger verwendung mindestens alle 60 Tage ausgetauscht werden. Darüber
hinaus müssen die Nacl-Lösung und die Membran ausgewechselt werden, wenn (a)
Luftblasen unter der Membran sichtbar sind (b) starke Ablagerungen getrockneter
Elektrolytflüssigkeit um die Membran sichtbar sind und (c), wenn die Messergebnisse
des Sensors instabil sind bzw. bei anderen sensorbezogenen Symptomen.
u
i
i
u