So konfigurieren sie instrumente, Pflege, wartung und aufbewahrung, Aktualisieren der instrument-firmware – YSI Professional Plus Benutzerhandbuch
Seite 34: Allgemeine wartung

58
59
SO KONFIGURIEREN SIE INSTRUMENTE
Mit Data Manager können Sie einzelne oder mehrere Instrumente einfach und schnell
konfigurieren. Nachdem Sie eine Site-Liste oder Konfigurationsdatei hoch geladen
haben, können Sie diese nach Bedarf bearbeiten, speichern und in andere Instrumente
herunter laden. Sie müssen nicht länger jedes Instrument einzeln konfigurieren. Wenn
Sie die gleiche Konfigurationsdatei für alle Instrumente verwenden, können Sie sicher
sein, dass alle Instrumente identische Einstellungen haben.
In Data Manager können Sie auch neue Standort-Listen und Konfigurationsdateien
anlegen. Diese Listen und Dateien können auf ein oder mehrere Instrumente geladen
werden. Sparen Sie zeit, indem Sie diese Dateien an Ihrem Pc erstellen und sie in das
Instrument laden, anstatt sie am Instrument zu erstellen.
P F L E G E , WA r T U N G U N D
AU F B E WA h r U N G
In diesem Abschnitt werden die richtigen verfahren für die Pflege, Wartung und
Aufbewahrung der Sensoren beschrieben. Das ziel ist die maximierte Lebensdauer und
die Minimierung von Ausfallzeiten in zusammenhang mit der fehlerhaften Benutzung
der Sensoren.
AKTUALISIEREN DER INSTRUMENT-FIRMWARE
Die Firmware des Instruments kann über www.ysi.com aktualisiert werden. Dort finden
Sie die neue Firmware-Datei und Anleitungen zur Aktualisierung des Instruments. Das
Instrument muss für Upgrades nicht ans Werk zurückgeschickt werden.
ALLGEMEINE WARTUNG
ALLGEMEINE WArTUNG - O-rINGE
Die Dichtungen für dieses Instrument sind O-ringe, damit kein Wasser in das Batteriefach
und die Sensoranschlüsse eindringen kann. Beachten Sie die empfohlenen verfahren,
damit Ihr Instrument stets richtig arbeitet.
Wenn die O-ringe und die Dichtflächen nicht richtig gepflegt werden, könnte Wasser
in das Batteriefach und/oder die Sensoranschlüsse des Instruments eindringen.
Wenn Wasser in diese Bereiche eintritt, könnten die Batterie- oder Sensoranschlüsse
stark beschädigt werden; dann fällt eventuell die Batterie aus, es werden fehlerhafte
Messergebnisse geliefert und die Sensoren oder Batterieanschlüsse korrodieren. Wenn
die Batteriefachabdeckung abgenommen wird, ist daher darauf zu achten, dass der
abdichtende O-ring sorgfältig auf verschmutzungen (z. B. Ablagerungen, Abrieb usw.)
untersucht und gegebenenfalls gereinigt wird.
Die gleichen Überprüfungen müssen für die O-ringe in verbindung mit den Sensoren
vorgenommen werden, wenn sie abgenommen werden. Wenn die O-ringe weder
verschmutzt noch beschädigt sind, können sie leicht eingefettet werden; sie dürfen dabei
nicht aus der Nut genommen werden. Bei Anzeichen von Beschädigung muss der O-ring
jedoch gegen einen identischen O-ring ausgetauscht werden. Während des O-ring-
Austausches muss die gesamte O-ring-Baugruppe gereinigt werden.
So bauen Sie die O-Ringe aus:
verwenden Sie einen vorne abgeflachten, kleinen Schraubendreher mit flacher Klinge
oder ein vergleichbares stumpfes Werkzeug, um den O-ring aus der Nut zu nehmen.
Überprüfen Sie den O-ring und die Nut auf überschüssiges Fett oder verschmutzung.
Bei einer verschmutzung reinigen Sie den O-ring und die Plastikteile daneben mit
einem Linsenreinigungstuch oder einem vergleichbaren flusenfreien Tuch. Sie können
die Plastikteile mit Alkohol reinigen, für den O-ring selbst verwenden Sie jedoch nur
Wasser und ein mildes reinigungsmittel. Überprüfen Sie die O-ringe auf Kerben und
Fehlstellen.
Wenn Sie die O-Ringe mit Alkohol reinigen, könnte sich dies
nachteilig auf die Elastizität auswirken und es könnten sich Risse
bilden. Verwenden Sie keine spitzen Gegenstände, um die O-Ringe
herauszunehmen. Der O-Ring oder die Nut könnte beschädigt werden.
Achten Sie vor dem Wiedereinsetzen der O-ringe darauf, dass der Arbeitsbereich und
Ihre hände sauber sind und vermeiden Sie den Kontakt mit Allem, was Fasern auf dem
O-ring oder den Nuten zurücklassen könnte. Selbst die geringste verschmutzung (haar,
Abrieb usw.) kann zu Undichtigkeiten führen.
So setzen Sie die O-Ringe wieder ein:
Geben Sie etwas O-ring-Fett zwischen Daumen und zeigefinger. (Mehr Fett ist NIchT
BESSEr!)
ziehen Sie den O-ring durch das Fett, indem Sie die Finger zusammendrücken, damit
der O-ring nur leicht mit Fett beschichtet wird. Legen Sie den O-ring in die Nut und
achten Sie darauf, dass er sich nicht dreht oder rollt.
Führen Sie den gefetteten Finger noch einmal leicht über die Oberfläche des O-rings.
Geben Sie nicht zu viel Fett auf die O-Ringe. Zu viel Fett kann
Abriebpartikel aufnehmen, die zu Undichtigkeiten führen. Zu
viel Fett könnte sich auch nachteilig auf die Wasserdichtigkeit des
O-Rings auswirken und zu Undichtigkeiten führen. Entfernen Sie
zu viel Fett mit einem Linsenreinigungs- oder flusenfreien Tuch.
ALLGEMEINE WArTUNG - SENSOrANSchLÜSSE
Es ist wichtig, dass das gesamte Sensoranschlussendstück trocken ist, wenn es
installiert, ausgebaut oder ausgetauscht wird. Dann kann kein Wasser in den Anschluss
eindringen. Nachdem der Sensor herausgenommen worden ist, überprüfen Sie den
u
u