Barometer – YSI Professional Plus Benutzerhandbuch
Seite 20

30
31
Esc
, um die Kalibrierung abzubrechen. Wenn „User Field 1“ (Benutzerfeld 1) oder
„User Field 2“ (Benutzerfeld 2) im GLP-Menü aktiviert ist, werden Sie aufgefordert, diese
Felder auszuwählen, nachdem Accept calibration (Kalibrierung akzeptieren) ausgewählt
wurde. Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, drücken Sie cal
, um die
Kalibrierung abzuschließen. Nachdem die Kalibrierung abgeschlossen wurde, wird auf
der Mitteilungszeile „calibrating channel...“ (Kanal... wird kalibriert) und dann „Saving
configuration...“ (Konfiguration... wird gespeichert) eingeblendet.
Kalibrierung in mg/L oder ppm als Titration:
2-Punkt-Kalibrierung ohne Lösung
Legen Sie den Sensor in eine Lösung ohne gelösten Sauerstoff.
Eine Null-DO-Lösung kann durch Lösen von ca. 8 bis 10 g Natriumsulfit (Na
2
SO
3
) in
500 mL Leitungswasser Wasser hergestellt werden. Mischen Sie die Lösung sorgfältig. Es
kann bis zu 60 Minuten dauern, bis die Lösung frei von Sauerstoff ist.
Drücken Sie cal
. Markieren Sie Probe ID (Messfühler-ID) oder User ID (Benutzer-
ID), um eine ID hinzuzufügen, auszuwählen, zu bearbeiten oder zu löschen. Im
Menü „System GLP“ muss Probe ID (Messfühler-ID) aktiviert sein, um im Menü
„calibrate“ (Kalibrieren) zu erscheinen. Bei Aktivierung werden diese IDs mit jedem
Kalibrierdatensatz in der GLP-Datei gespeichert.
Nach dem Auswählen der Messfühler-ID und/oder Benutzer-ID markieren Sie ggf.
„DO“ und drücken die Eingabetaste. Markieren Sie Zero (Null), und drücken Sie die
Eingabetaste. Warten Sie, bis sich die Temperatur und die DO %-Werte unter “Actual
readings” (aktuelle Messwerte) stabilisieren, und markieren Sie dann Accept Calibration
(Kalibrierung akzeptieren). Wenn User Field 1 (Benutzerfeld 1) oder User Field 2
(Benutzerfeld 2) aktiviert ist, werden Sie aufgefordert, die Felder auszuwählen; drücken
Sie dann cal
, um die Kalibrierung durchzuführen. Am Bildschirm wird dann der
Dialog für die folgende zweipunktkalibrierung eingeblendet.
Markieren Sie die gewünschten Kalibrierungseinheiten (mg/L oder ppm) und drücken
Sie die Eingabetaste, um mit dem nächsten Punkt fortzufahren. Spülen Sie die Null-
Sauerstofflösung vollständig mit sauberem Wasser vom Sensor ab. zur Durchführung
des zweiten Kalibrierungspunkts befolgen Sie die Schritte unter „Kalibrierung in mg/L
oder ppm als Titration: 1-Punkt-Kalibrierung“.
BAROMETER
Alle Professional Plus-Instrumente sind mit einem internen Barometer ausgestattet.
ANzEIGE - BArOMETEr
Drücken Sie Sensor
, markieren Sie Display (Anzeige), und drücken Sie die
Eingabetaste. Markieren Sie Barometer und drücken Sie die Eingabetaste. Die Optionen
für die Maßeinheit lauten: mmhg, inhg, mBar, PSI, kPa oder Atm. Es kann jeweils nur
eine Einheit angezeigt werden. Wenn Sie keinen Luftdruckmesswert anzeigen möchten,
wählen Sie None (Kein) aus.
Unabhängig davon, ob Sie sich für oder gegen die Anzeige des Luftdruckmesswertes
entscheiden, können Sie den Luftdruck für die DO %-Kalibrierung und den Ausgleich
von Druckabweichungen verwenden, wenn Local DO (Lokal gelöster Sauerstoff)
ausgewählt worden ist.
KALIBrIErUNG - BArOMETEr
Das Barometer im Instrument wurde ab Werk
kalibriert.
Wenn das Barometer kalibriert werden
muss, drücken Sie Cal
.
Markieren Sie Probe ID
(Messfühler-ID) oder User ID (Benutzer-ID), um
eine ID hinzuzufügen, auszuwählen, zu bearbeiten.
Im Menü „System GLP“ muss Probe ID (Messfühler-
ID) aktiviert sein, um im Menü „calibrate“
(Kalibrieren) zu erscheinen. Bei Aktivierung werden
diese IDs mit jedem Kalibrierdatensatz in der GLP-
Datei gespeichert.
Nach dem Auswählen der Messfühler-ID und/oder
Benutzer-ID markieren Sie ggf. Barometer und
drücken die Eingabetaste.
Markieren Sie die gewünschte Einheit und drücken
Sie die Eingabetaste.
Markieren Sie Calibration Value (Kalibrierungswert)
und drücken Sie die Eingabetaste, um den korrekten
„echten“ Luftdruck manuell einzugeben. Markieren Sie
dann Accept Calibration (Kalibrierung akzeptieren)
und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn „User Field
1“ (Benutzerfeld 1) oder „User Field 2“ (Benutzerfeld
2) aktiviert ist, werden Sie aufgefordert, die Felder
auszuwählen und dann cal
zu drücken, um die
Kalibrierung durchzuführen, oder drücken Sie Esc
, um die Kalibrierung abzubrechen.
Die Messwerte von Laborbarometern sind normalerweise „wahre” (nicht
korrigierte) Werte des Luftdrucks und können für die Barometerkalibrierung
als Ist-Werte verwendet werden. Die Messwerte von Wetterdiensten sind
normalerweise nicht „wahr”, d. h., sie werden auf Normalnull korrigiert und
können daher erst verwendet werden, nachdem sie wieder „zurück korrigiert”
worden sind. Nachfolgend eine ungefähre Formel für diese „Zurück-Korrektur”:
Wahrer LD = [korrigierter LD] – [2,5 * (lokale höhe in Fuß über Normalnull/100]
i