Sensor-aufbewahrung – YSI Professional Plus Benutzerhandbuch
Seite 38

66
67
SENSOrPFLEGE - AMMONIUM UND NITrAT
Abhängig von der Verwendung, Aufbewahrung und Pflege beläuft
sich die typische Lebensdauer von Ammonium- und Nitratsensoren
auf 3 bis 6 Monate. Die richtige Aufbewahrung und Pflege
verlängert im Allgemeinen die Lebensdauer des Sensors.
Die Ammonium- und Nitratsensoren sind Pvc-Membrane. Achten Sie wie bei jedem
Umgang mit Messwertgebern auch hier darauf, dass die Membran nicht beschädigt wird.
Nach häufiger verwendung der Membran könnten sich Ablagerungen oder leichte Kratzer
bilden, die zu langsamer oder verringerter reaktionszeit (langsamer Anstieg) oder instabilen
Messwerten führen. Ablagerungen können mit einem leichten Strahl entmineralisierten
Wassers oder durch Spülen in Alkohol und anschließendem Einweichen in einer
Standardkalibrierungslösung entfernt werden. Trocknen Sie die Membran vorsichtig mit
einem flusenfreien Labortuch, bevor Sie die Messungen vornehmen.
SENSOR-AUFBEWAHRUNG
KUrzFrISTIGE AUFBEWAhrUNG
Die Kabelbaugruppe wird mit einem Sensoraufbewahrungsbehälter oder einer
hülse geliefert, die am Kabel angeschlossen ist. Der Behälter dient der kurzfristigen
Aufbewahrung (unter 30 Tage). Während der Aufbewahrung muss eine geringe Menge
Feuchtigkeit (Leitungswasser) im Behälter vorhanden sein. Auf diese Weise wird eine
100 % gesättigte Luft aufrechterhalten, die für die kurzfristige Sensoraufbewahrung ideal
geeignet ist. Der Sensor darf nicht in Wasser eingetaucht werden. Auf diese Weise soll
eine Lagerbedingung in feuchter Luft geschaffen werden.
LANGFrISTIGE AUFBEWAhrUNG
Langfristige Aufbewahrung - Temperatur
Keine besonderen Aufbewahrungshinweise. Der Temperatursensor kann trocken oder
nass aufbewahrt werden, solange die Lösungen, die mit dem Thermistor in Kontakt
kommen, nicht korrodierend sind (z. B. chlorbleiche).
Langfristige Aufbewahrung - Temperatur: -5 bis 70 °C (23 bis 158 °F)
Langfristige Aufbewahrung - Leitfähigkeit
Keine besonderen Aufbewahrungshinweise. Sensoren können trocken oder nass
aufbewahrt werden, solange die Lösungen, die mit den Leitfähigkeitselektroden
in Kontakt kommen, nicht korrodierend sind (z. B. chlorbleiche). Allerdings wird
empfohlen, den Sensor vor und nach langen Aufbewahrungszeiten mit der beiliegenden
Bürste zu reinigen.
Langfristige Aufbewahrung - Temperatur: -5 bis 70 °C (23 bis 158 °F)
Langfristige Aufbewahrung - gelöster Sauerstoff
Sensoren für gelösten Sauerstoff (polarographisch und galvanisch) müssen bei langen
Aufbewahrungszeiten trocken gelagert werden. Nehmen Sie zunächst die Membrankappe
ab, und spülen Sie den Sensor gründlich mit sauberem Wasser. Trocknen Sie ihn dann
entweder mit Druckluft oder lassen Sie ihn vollständig an der Luft trocknen. Bringen Sie
eine saubere, trockene neue Membrankappe auf dem Sensor an, damit er trocken bleibt
und die Elektroden geschützt sind.
Nach längerer Aufbewahrung des Sensors muss der Sensor „konditioniert” werden, indem
eine neue Membran mit Elektrolytlösung auf den Sensor gesetzt und das Instrument
eingeschaltet wird, damit der Sensor ausreichend zeit zur Stabilisierung hat.
Langfristige Aufbewahrung - Temperatur: -5 bis 70 °C (23 bis 158 °F)
Langfristige Aufbewahrung - ph
Der wichtigste Faktor bei der kurz- oder langfristigen ph-Sensoraufbewahrung
ist sicherzustellen, dass der Sensor nicht austrocknet. Sensoren, die wegen falscher
Aufbewahrung austrocknen, können durch die Austrocknung unwiderruflich beschädigt
und müssen ausgetauscht werden. Sie können versuchen, den Sensor zu rehydrieren, indem
Sie ihn (vorzugsweise nachtsüber) in einer Kaliumchlorid- oder einer kommerziellen
ph-4-Pufferlösung einweichen, bevor Sie versuchen, ihn zu kalibrieren.
zur Aufbewahrung des Sensors trennen Sie den Sensor vom Kabel und verschließen
Sie den offenen Anschluss mit einem Stopfen. Füllen Sie das Original-versand-/
Aufbewahrungsgefäß (Kunststoffbehälter oder Flasche) mit Puffer-4-Lösung, und
tauchen Sie den Sensor in die Lösung ein. Der Sensor muss während des gesamten
Lagerungszeitraums eingetaucht bleiben; daher muss darauf geachtet werden, dass das
Gefäß dicht ist, um verdunstung zu vermeiden. Prüfen Sie das Gefäß regelmäßig, um
sicherzustellen, dass der Sensor nicht austrocknet.
Langfristige Aufbewahrung - Temperatur: 0 bis 30 °C (32 bis 86 °F)
Es ist wichtig, dass der pH-Sensor weder in destilliertem noch in
entmineralisiertem Wasser aufbewahrt wird, da der Glassensor
bei Kontakt mit diesem Medium zerstört werden könnte.
Langfristige Aufbewahrung - redoxpotenzial (OrP)
Für die Aufbewahrung trennen Sie den Sensor vom Kabel und verschließen den
offenen Anschluss mit dem beiliegenden Stopfen. Füllen Sie das Original-versand-/
Aufbewahrungsgefäß (Kunststoffbehälter oder Flasche) mit Puffer-4-Lösung, und
tauchen Sie den Sensor in die Lösung ein. Der Sensor muss während des gesamten
Lagerungszeitraums eingetaucht bleiben; daher muss darauf geachtet werden, dass das
Gefäß dicht ist, um verdunstung zu vermeiden. Prüfen Sie das Gefäß regelmäßig, um
sicherzustellen, dass der Sensor nicht austrocknet.
Langfristige Aufbewahrung - Temperatur: 0 bis 30 °C (32 bis 86 °F)
i
i