Vorgehensweise – HATZ Diesel 4M42 Benutzerhandbuch
Seite 45

Vorgehensweise
HINWEIS
i
▪ Max. 30 Sekunden starten. Wenn der Motor dann noch
nicht läuft, Startschlüssel in Stellung „0“ zurückdrehen und
Ursache beseitigen (siehe Kapitel 9 Störungen, Seite 92).
▪ Vor jedem erneuten Anlassen den Startschlüssel in Stellung
„0“ zurückdrehen.
▪ Die Wiederholsperre im Zündschloss verhindert, dass der
Anlasser bei laufendem Motor einspurt und dadurch be-
schädigt werden kann.
HINWEIS
i
Das Starterschutzmodul verhindert, dass der Anlasser bei lau-
fendem Motor einspurt und dadurch beschädigt werden kann.
▪ Das Starterschutzmodul ist erforderlich, wenn der Bediener
vom Zündschloss aus nicht erkennen kann ob der Motor
noch läuft oder bereits stillsteht.
▪ Bei Ausrüstung mit Starterschutzmodul muss nach einem
Fehlstart oder nach dem Abstellen des Motors der Start-
schlüssel für mindestens 8 Sekunden auf Stellung 0 zurück-
gedreht werden, um einen erneuten Start zu ermöglichen.
Schritt
Tätigkeit
1
Drehzahlverstellung prüfen (siehe Kapitel 7.4 Drehzahlverstel-
lung einstellen, Seite 37).
2
Startschlüssel bis zum Anschlag einstecken und in Stellung „I“
drehen.
Je nach Ausführung leuchten
▪ Ladekontrolle (2)
▪ Öldruckanzeige (3)
▪ Vorglühanzeige (6) bei Temperaturen unter 0°C
HINWEISE:
▪ Wenn die optionale Motortemperaturanzeige (4) leuchtet, ist
die Zylinderkopftemperatur unzulässig hoch. Motor nicht star-
ten, Ursache beseitigen.
▪ Die Luftfilterwartungsanzeige (5) leuchtet während des Be-
triebs nur dann auf, wenn der Luftfilter gereinigt oder gewech-
selt werden muss.
▪ Wenn die Vorglühanzeige (6) erlischt, mit Schritt 3 fortfahren.
3
Startschlüssel in Stellung „II“ drehen.
2-4L41C, 2-4M41, 2-4M41Z, 4L42C, 4M42
Bedienung und Betrieb
HATZ
Betriebsanleitung
45