7 lageregelung – NORD Drivesystems BU0210 Benutzerhandbuch
Seite 28

SK 2x5E mit „PosiCon Funktionalität“
28
technische Änderungen vorbehalten
BU 0210 DE
3.7 Lageregelung
Die Lageregelung arbeitet als P- Regelkreis. Soll- und Istposition werden permanent miteinander verglichen.
Die Sollfrequenz wird durch die Multiplikation dieser Differenz mit dem Parameter P611 „Lageregler- P“ gebil-
det. Der Wert wird anschließend auf die im Parameter P105 parametrierte „Maximalfrequenz“ begrenzt.
Aus der im Parameter P103 parametrierten „Bremszeit“ und der aktuellen Geschwindigkeit wird ein Weg- Vor-
halt berechnet. Ohne Berücksichtigung der Bremszeit durch die Wegrechnung würde die Drehzahl in der Re-
gel zu spät reduziert, die Position wird dann überfahren. Ausnahmen sind hochdynamische Anwendungen mit
extrem kleinen Brems- und Hochlaufzeiten sowie Anwendungen, in denen nur kleine Weginkremente vorge-
geben werden.
Als weiterer Parameter kann im Parameter P612 „Gr. Zielfenster“ ein Startpunkt für die Schleichfahrt einge-
stellt werden. Innerhalb des Zielfensters wird die Sollfrequenz auf die in Parameter P104 „Minimalfrequenz“
eingestellte Frequenz begrenzt. Dieser Frequenzwert kann 2 Hz nicht unterschreiten. Bei Anwendungen mit
stark unterschiedlichen Lasten und ohne Drehzahlregelung kann mit dem Parameter ein Schleichweg para-
metriert werden.
Der Parameter P612 „Gr. Zielfenster“ hat keine Auswirkung auf die Relais-/Ausgangsmeldung „Lage erreicht“.
Übersicht Lageregelung:
Fahrt mit max.
Frequenz
Max.
Min.
Frequenz
(*) Zeit bestimmt durch "Größe
Zielfenster"
Hochlauf-
zeit
Fahrt mit min.
Frequenz
Zeit
Brems-
zeit
(*)
Lageregler P