Einführung, 1 allgemeines, Das bussystem – NORD Drivesystems BU2200 Benutzerhandbuch
Seite 6: 2 busbaugruppen, Allgemeines, Busbaugruppen, Tabelle 2: hardwareübersicht

POWERLINK Busbaugruppe – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter
6
BU 2200 DE-3813
1. Einführung
Pos : 13 /Anl eitungen/ Elektroni k/ Bus s yst eme/1. Einf ührung/Allgemeines @ 3\ mod_1366366636886_6.doc x @ 64099 @ 2 @ 1
1.1 Allgemeines
In der Vergangenheit haben moderne Feldbussysteme, Mikrokontroller und
Kommunikationsnetzwerke einen großen Einfluss auf die bisherige Automationswelt ausgeübt und zu
einer höheren Flexibilität, Verfügbarkeit und dadurch schließlich auch zu Kostenreduktionen geführt.
Erst durch die Verfügbarkeit von Feldbussystemen wurde auch der Einsatz der PC-basierten
Steuerung in einem hohen Maße ermöglicht. Durch die zunehmende Performance der Steuerungen
wurde zwangsläufig der klassische Feldbus das begrenzende Kriterium für das Gesamtsystem. Es lag
daher nahe die Ethernet-Technologie, welche in der IT-Welt für einen hohen Datendurchsatz sorgt,
auf die Automatisierungswelt zu adaptieren.
Pos : 14 /Anl eitungen/ Elektroni k/ Bus s yst eme/1. Einf ührung/PO WER LIN K [ BU 2200]/D as Buss ys tem [-POL] @ 4\ mod_1378463121359_6. doc x @ 93534 @ 5 @ 1
Das Bussystem
POWERLINK ist eine Industrial-Ethernet-Lösung, die konzipiert wurde, um sämtliche
Kommunikationsaufgaben der modernen Automatisierung einheitlich und durchgängig zu integrieren.
Es eignet sich grundsätzlich für alle denkbaren Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau sowie
für Anwendungen der Prozessindustrie. Ein POWERLINK-Netzwerk integriert sämtliche Komponenten
der industriellen Automatisierung wie SPS, Sensoren, I/O-Module, Motion Controller, Safety-Controls,
Safety-Sensoren/-Aktoren und auch Visualisierungssysteme. Da in einem POWERLINK Zyklus nicht
nur Nutzdaten übertragen werden, sondern in dessen asynchroner Phase ein fest reservierter
Zeitabschnitt für die Übertragung beliebiger Anwenderdaten zur Verfügung steht, lassen sich auch
nicht zeitkritische Daten wie zum Beispiel Servicedaten übertragen, die der Fernwartung und
Konfiguration von Geräten dienen. Genauso lassen sich Geräte ins Netzwerk einbinden, die nicht
unmittelbar zur Automatisierungsebene gehören, wie beispielsweise Videokameras zur
Sicherheitskontrolle von Betriebsarealen. Mit einem entsprechenden Gateway können über den
asynchronen Abschnitt des Zyklus auch die Daten anderer Feldbusse gesendet und auf diese Weise
unterschiedliche Netzwerke integriert werden.
Pos : 15 /Anl eitungen/ Elektroni k/ Bus s yst eme/1. Einf ührung/PO WER LIN K [ BU 2200]/ Busbaugruppen [-POL] @ 4\ mod_1378463115132_6. doc x @ 93509 @ 2 @ 1
1.2 Busbaugruppen
Als Schnittstelle zwischen Feldbussystem und dem NORD Systembus bzw. dem NORD
Frequenzumrichter stehen spezifische Busbaugruppen zur Verfügung. Für jede Baugruppe existiert
ein Dokument (Technische Information / Datenblatt) in dem u. A. die Technischen Daten, Installations-
und Konfigurationshinweise zusammengefasst si
Bezeichnung
Mat.-Nr.
Bemerkung
Dokument
SK CU4-POL
275 271 018
für Frequenzumrichter SK 180E … SK 2xxE (intern)
SK TU3-POL
275 900 140
für Frequenzumrichter SK 5xxE
SK TU4-POL
275 281 118
für Frequenzumrichter SK 180E … SK 2xxE (IP55)
zuzüglich:
SK TI4-TU-BUS
275 280 000
Bus – Anschlusseinheit (IP 55)
SK TU4-POL-C
275 281 168
für Frequenzumrichter SK 180E … SK 2xxE (IP66)
zuzüglich:
SK TI4-TU-BUS-C
275 280 500
Bus – Anschlusseinheit (IP 66)
Tabelle 2: Hardwareübersicht
Pos : 16 /Anl eitungen/ Elektroni k/ Bus s yst eme/3. Bus auf bau/! Kapi tel Busauf bau @ 3\ mod_1366726052100_6. doc x @ 64209 @ 1 @ 1
1
EPSG: POWERLINK Basics, MM-D00843.713, 2008