Inbetriebnahme, betrieb – WIKA TC12-M Benutzerhandbuch
Seite 53

D
6. Inbetriebnahme, Betrieb
WIKA Betriebsanleitung Typen TR12, TC12 (Ex i)
53
14083458.01 09/2013 GB/D
Variante 1
Die elektrischen Daten (z. B. Anschlussschaltbilder, Grenzabweichungen etc.) siehe Kapitel
6.1 „Elektrischer Anschluss“ bzw. Datenblatt TE 60.17 (für TR12) und TE 65.17 (für TC12).
Variante 2
Die elektrischen Daten (z. B. Anschlussschaltbilder, Grenzabweichungen etc.) der jewei-
ligen Betriebsanleitung bzw. dem jeweiligen Datenblatt des eingebauten Kopftransmitters
entnehmen.
Variante 3
Die elektrischen Daten (z. B. Anschlussschaltbilder, Grenzabweichungen etc.) der jewei-
ligen Betriebsanleitung bzw. dem jeweiligen Datenblatt des angebauten Feldtransmitters
entnehmen.
Variante 1 und 2
■
Verbindung zwischen Kabelverschraubung und Anschlusskopf
Gewinde M20 x 1,5: Anzugsdrehmomente 12 Nm
Gewinde ½ NPT:
Anzugsdrehmomente 30 Nm
■
Verbindung zwischen Kabel und Kabelverschraubung
Die Druckschraube fest in das Zwischenstück einschrauben (geeignete Werkzeuge
verwenden!)
Bei der Montage beachten
■
Wegfließen des Kabelmantels bei fest angezogener Druckschraube vermeiden.
■
Übermäßig tiefe Einschneidungen im Kabelmantel vermeiden.
■
Geeignete Kabel verwenden.
■
Klemmbereich der Kabelverschraubung beachten.
Voraussetzungen zur Erreichung der Schutzart
■
Kabelverschraubung nur im angegebenen Klemmbereich (Kabeldurchmesser passend
zur Kabelverschraubung) verwenden
■
Bei Verwendung sehr weicher Kabeltypen nicht den unteren Klemmbereich verwenden
■
Nur Rundkabel verwenden (ggf. leicht ovaler Querschnitt)
■
Kabel nicht verdrillen
■
Mehrmaliges Öffnen/Schließen möglich; hat ggf. jedoch negative Auswirkung auf die
Schutzart
■
Bei Kabel mit ausgeprägtem Kaltfließverhalten Verschraubung nachziehen
VORSICHT!
■
Schutzart ist bei armierten Kabel (VA-Geflecht) nicht gegeben
■
Dichtungen sind auf Versprödungen zu überprüfen und ggf. zu ersetzen