WIKA TC12-M Benutzerhandbuch
Seite 57

D
7. Hinweise zu Montage und Betrieb im Ex-Bereich (Europa)
WIKA Betriebsanleitung Typen TR12, TC12 (Ex i)
57
14083458.01 09/2013 GB/D
A) Die Verantwortung über die Zoneneinteilung unterliegt dem Anlagenbetreiber und nicht
dem Hersteller/Lieferanten der Betriebsmittel.
B) Der Betreiber der Anlage stellt in eigener Verantwortung sicher, dass vollständige und im
Einsatz befindliche Thermometer bezüglich aller sicherheitsrelevanten Merkmale identi-
fizierbar sind. Beschädigte Thermometer dürfen nicht verwendet werden. lnstandset-
zungen (Reparaturen) dürfen nur von dafür autorisierten Personen durchgeführt werden.
Reparaturen dürfen nur mit Originalersatzteilen des Ursprungslieferanten durchgeführt
werden, da ansonsten die Anforderungen der Zulassung nicht erfüllt sind.
Bauliche Veränderungen nach Auslieferung der Geräte obliegen nicht in der Verantwor-
tung des Herstellers.
C) Ist eine Komponente eines elektrischen Betriebsmittels, von dem der Explosionsschutz
abhängt, instandgesetzt worden, so darf das elektrische Betriebsmittel erst wieder in
Betrieb genommen werden, nachdem der Sachverständige festgestellt hat, dass es in
den für den Explosionsschutz wesentlichen Merkmalen den Anforderungen entspricht.
Außerdem muss der Sachverständige hierfür eine Bescheinigung erstellen und das
Betriebsmittel mit einem Prüfzeichen versehen.
D) Punkt C) gilt dann nicht, wenn die Komponente durch den Hersteller entsprechend den
Anforderungen und Bestimmungen instandgesetzt wurde.
E) Bei Einsatz von Transmittern und Digitalanzeigen ist zu beachten:
Der Inhalt dieser und der zum Transmitter oder Anzeige gehörenden Gebrauchsanweisung.
Die einschlägigen Bestimmungen für Errichtung und Betrieb elektrischer Anlagen.
Die Verordnungen und Richtlinien für den Explosionsschutz. Transmitter und Digitalan-
zeigen müssen eine eigene Zulassung besitzen.
F) Bei Ersatzteilbestellung muss eine genaue Angabe über die Vorlieferung erfolgen:
■
Zündschutzart (hier Ex i)
■
Zulassungs-Nr.
■
Auftrags-Nr.
■
Fertigungs-Nr.
■
Auftragsposition
7.1.1 Besondere Bedingungen für die Verwendung (X-Conditions)
Versionen mit Ø < 3 mm oder „nicht isolierte“ Versionen entsprechen betriebsbedingt nicht
Abschnitt 6.3.12, EN/IEC 60079-11. Dadurch sind diese eigensicheren Stromkreise aus
sicherheitstechnischer Sicht als mit dem Erdpotential galvanisch verbunden anzusehen
und es muss im gesamten Verlauf der Errichtung der eigensicheren Stromkreise Potenti-
alausgleich bestehen. Außerdem sind für den Anschluss gesonderte Bedingungen nach
EN/IEC 60079-14 zu beachten.
An Geräten, die aufgrund ihrer Bauart nicht den elektrostatischen Anforderungen nach
EN/IEC 60079-0 entsprechen, müssen elektrostatische Aufladungen vermieden werden.
Eingesetzte Transmitter/Digitalanzeigen müssen eine eigene Bescheinigung entsprechend
EN/IEC besitzen. Es sind die Installationsbedingungen, die elektrischen Anschlussgrößen,