WIKA TC12-M Benutzerhandbuch
Seite 58

D
7. Hinweise zu Montage und Betrieb im Ex-Bereich (Europa)
WIKA Betriebsanleitung Typen TR12, TC12 (Ex i)
58
14083458.01 09/2013 GB/D
die Temperaturklassen bzw. maximalen Oberflächentemperaturen bei Geräten zur Verwen-
dung in explosionsfähigen Staubatmosphären und zulässigen Umgebungstemperaturen
den entsprechenden Zulassungen zu entnehmen und einzuhalten.
Ein Wärmerückfluss aus dem Prozess welcher die zulässige Umgebungstemperatur des
Transmitters, der Digitalanzeige oder des Gehäuses überschreitet, ist nicht zulässig und
durch geeignete Wärmeisolierung oder ein entsprechend langes Halsrohr zu verhindern.
Falls die Wandstärke unter 1 mm liegt, dürfen die Geräte keinen Umgebungsbeanspruchun-
gen ausgesetzt werden, die die Trennwand nachteilig beeinträchtigen können. Alternativ
kann ein Schutzrohr mit entsprechender Mindestwandstärke eingesetzt werden.
Bei Verwendung eines Schutzrohres/Halsrohres muss das Gesamtgerät so konstruiert sein,
dass ein Einbau in einer Art möglich ist, die zu einem genügend dichten Spalt (IP 67) oder
einem flammendurchschlagsicheren Spalt (EN/IEC 60079-1) hin zum weniger gefährdeten
Bereich führt.
Für die Verwendung von Gehäusen müssen diese entweder über eine entsprechende
eigene Zulassung verfügen oder den minimalen Anforderungen entsprechen. IP-Schutz:
mindestens IP 20 (mindestens IP 65 für Staub), gilt für alle Gehäuse. Leichtmetallgehäuse
müssen jedoch entsprechend EN/IEC 60079-0 Abs. 8.1 geeignet sein. Zusätzlich müssen
nicht metallische Gehäuse oder pulverbeschichtete Gehäuse den elektrostatischen Anfor-
derungen EN/IEC 60079-0 entsprechen oder einen entsprechenden Warnhinweis besitzen.
Schutzmaßnahmen für Anwendungen die EPL Ga oder Da erfordern:
Betriebsbedingte Reibung oder Stöße zwischen Geräteteilen aus Leichtmetall oder deren
Legierungen (z. B. Aluminium, Magnesium, Titanium oder Zirkonium) mit Geräteteilen aus
Eisen/Stahl sind nicht zulässig. Betriebsbedingte Reibungen oder Stöße zwischen Leicht-
metallen sind erlaubt.