Funktionsbeschreibung 5 – Lukas P 640 TG Benutzerhandbuch
Seite 10

10
Die Hauptkomponenten (siehe Beispielbild) eines jeden LUKAS Hydraulikaggregates sind:
1 Flüssigkeitstank
2 Motor
3 Pumpe
4 Rahmen
5 Anschlussblock mit Steuerventil
6 Tragegriff
Bei allen LUKAS Hydraulikaggregaten wird grundsätzlich mit einem Motor (Verbrennungs-
motor oder Elektromotor) eine Hydraulikpumpe betrieben, welche die Flüssigkeit aus dem Tank
fördert und den Druck aufbaut. Über angebaute Ventile wird dann die Flüssigkeitsverteilung
gesteuert.
Der angebaute Rahmen dient als einfacher Schutzkäfig und als Befestigungsgrundlage für
montierbares Zubehör. Zudem kann das Hydraulikaggregat auch an dem Rahmen oder dort
angebauten Tragegriffen getragen werden.
Funktionsbeschreibung
5.
5.1 Allgemein
5.2 Motorenvarianten
1
2
3
5
6
1
2
3
5
4
1
5
6
WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG!
Beachten Sie bei allen Motorvarianten auch die separate Bedienungs-
anleitungen des jeweiligen Motorenherstellers.
5.2.1 Elektro
Diese Hydraulikaggregate sind mit einem Elektromotor ausgestattet. Der Elektromotor wird
mit Strom aus dem Stromnetz oder mit durch Generatoren erzeugtem Strom betrieben. Bei
dem Betrieb mit Generatoren ist darauf zu achten, dass es nicht zu Spannungsschwankungen
kommt, da diese direkten Einfluß auf die Förderleistung und Standfestigkeit des
Hydraulikaggregates haben.
Die mögliche Betriebsspannung, die Stromfrequenz und die benötigte Stromstärke
entnehmen Sie bitte der separaten Anleitung für Ihr Aggregat mit dem Kapitel "Technische
Daten".