Lukas P 640 TG Benutzerhandbuch
Seite 15

15
5.6 Verbindung mit den Rettungsgeräten
5.7 Anschlussmöglichkeiten
Die Verbindung mit den Rettungsgeräten erfolgt durch Verlängerungsschlauchpaare oder
Schlauchhaspeln. Diese werden in verschiedenen Längen, Knickschutzfarben und mit
verschiedenen Anschlussmöglichkeiten angeboten.
Die einzelnen Schlauchleitung eines Schlauchpaares sind durch die unterschiedliche Farbe
zu unterscheiden um eine Verwechslung der Druck- und Rücklaufleitung vermeiden zu
können.
(Genauere Angaben entnehmen Sie bitte dem LUKAS Zubehörprogramm oder wenden Sie
sich an Ihren LUKAS-Händler.)
Die Anschlüsse für die Hydraulikschläuche befinden sich immer am Ventilblock.
Im Serienprogramm sind nur Monokupplungen bzw. alternativ Schlauchdirektanschluss,
oder Steckkupplungen bzw. alternativ Schlauchdirektanschluss vorgesehen. Je nach
Kupplungsvariante ist ein eigenständiger Anschlussblock am Aggregat verbaut.
Um als alternativen Anschlussmöglichkeit den Schlauchdirektanschluss nutzen zu können,
muss vorher in den Anschlussblock ein Adapter bzw. Anschlussnippel montiert werden.
(Montage des Adapters siehe Kapitel “Montage von Anschlusssystemen”)
5.5.4 Rahmen für Rettungssätze
Der Rahmen für Rettungssätze wird spezifisch auf den Motor und alle beinhalteten
Komponenten eines Rettungssatzes angepasst. Zum Teil verfügen diese Rahmen über
zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten oder besondere Anbauteile.
(Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten LUKAS-Händler
oder LUKAS direkt.)
5.5.5 F-Rahmen
Der F-Rahmen ist der derzeit größte Rahmen im LUKAS-Programm. Dieser Rahmen wird
eingesetzt, wenn aufgrund des Motors und der angebauten Teile, andere Rahmenvarianten
zu klein sind. Die besondere Form erlaubt bei diesem Rahmen auch den Anbau von
Anschlussschlauchhaspeln (eine Doppel- und zwei Einfachschlauchhaspeln).
Diese Rahmen finden hauptsächlich Anwendung bei den Verbrennungsmotoraggregaten
mit Dreistrom-Steuerventil (TRIMO-Aggregate).