Lukas P 640 TG Benutzerhandbuch
Seite 43

43
Fehler
Ursache
Behebung
Angeschlossenes
Rettungsgerät erreicht
seine Endlage nicht
Zu geringer
Flüssigkeitsstand im
Hydrauliktank.
Hydraulikflüssigkeit
auffüllen bis auf max.
Füllstand
Achtung fahren Sie
vor dem Nachfüllen
das Rettunggerät in
Grundstellung zurück!
Nutzbare Hydraulik-
flüssigkeitsmenge
des Aggregates nicht
ausreichend
Anderes Rettungsgerät
verwenden mit einer
Nutzmenge unterhalb der
maximalen Nutzmenge
des Aggregates
Angeschlossenes
Rettungsgerät erreicht
nicht seine kraftbezogenen
Leistungsdaten
max. zulässiger
Betriebsdruck der Pumpe
wird nicht erreicht
Druckbegrenzungventil
durch autorisierten
Händler oder LUKAS
direkt neu einstellen oder
austauschen lassen
Pumpe oder
Anschlussblock defekt
Reparatur durch
autorisierten Händler oder
LUKAS direkt
Flüssigkeitsaustritt am
Hydraulikflüssigkeitstank
(insbesondere an der
Einfüllschraube)
Durch Rückführung von
der Hydraulikflüssigkeit
aus dem Rettungsgerät
wird die maximale
Füllmenge des Tanks
überschritten
Füllstand im
Hydraulikflüssigkeitstank
bis Markierung am Peilstab
oder Schauglas absenken
Dichtungen defekt
Reparatur durch
autorisierten Händler oder
LUKAS direkt
Flüssigkeitsaustritt
zwischen Motor und
Druckflansch
Radialwellendichtung an
der Antriebswelle defekt
Reparatur durch
autorisierten Händler oder
LUKAS direkt
Hydraulikflüssigkeit milchig
trübe
Wasser bzw. Kondens-
wasser im System
umgehend
Hydraulikflüssigkeits-
wechsel vornehmen
Bei Mono-
kupplungssystem:
Schlauchleitungen nicht
kuppelbar
Stehen unter zu
hohem Druck (z.
B. durch zu hoher
Umbebungstemperatur)
Ventilblock auf drucklosen
Umlauf schalten
Bei ISV-Ventil: Reparatur
durch autorisierten Händler
oder LUKAS direkt
Kupplung defekt
Kupplung muss umgehend
ausgetauscht werden