Lukas P 640 TG Benutzerhandbuch
Seite 27

27
9.3.4 Steuerventil “Simultanbetrieb”
An diesem Ventil sind zwei Hebel angebracht. Jeder Hebel ist einem Druckanschluss
zugeordnet. Durch Umlegen des jeweiligen Hebels wird die Druckbeaufschlagung der
entsprechenden Druckleitung gesteuert.
Es gibt für jeden Hebel 2 Schaltstufen:
0 = Druckloser Umlauf (keine Druckversorgung der Hydraulikleitung)
1 = Druckversorgung der Druckleitung
9.3.5 Steuerventil “Dreistrombetrieb”
An diesem Ventil sind drei Hebel angebracht. Jeder Hebel ist einem Druckanschluss
zugeordnet. Durch Umlegen des jeweiligen Hebels wird die Druckbeaufschlagung der
entsprechenden Druckleitung gesteuert.
Es gibt für jeden Hebel 2 Schaltstufen:
0 = Druckloser Umlauf (keine Druckversorgung der Hydraulikleitung)
1 = Druckversorgung der Druckleitung
Fall 3: Zwei Schlauchpaare und ein Rettungsgerät (am Anschluss A) angeschlossen:
Sollten zwei Schlauchpaare angeschlossen sein und nur am Schlauchpaar des Anschlusses
“A” ein Rettungsgerät so ist auf folgendes zu achten:
1. Der Steuerhebel für Schaltstellungen muss in Position “A” geschalten sein.
2. Die Hydraulikflüssigkeitsversorgung des angeschlossenen Rettungsgerätes und das
Schalten in den drucklosen Umlauf erfolgt durch schalten des Steuerhebels für das
Ablassventil. (“1” = Flüssigkeitsversorgung; “0” = druckloser Umlauf)
Fall 4: Zwei Schlauchpaare (mit Steckkupplungen) und ein Rettungsgerät (am Anschluss B)
angeschlossen:
Sind zwei Schlauchpaare angeschlossen und nur am Schlauchpaar des Anschlusses “B” ein
Rettungsgerät so funktioniert das Gerät weder in Schaltstellung “A” noch in Schaltstellung
“A+B”.
Durch das zweite Schlauchpaar am Anschluss A ohne angeschlossenes Rettungsgerät wird
dem Ventil signalisiert, dass am Anschluss A ein Gerät angeschlossen ist, das mit dem max.
Betriebsdruck versorgt werden muss. Dadurch wird der Anschluss B abgeschaltet, also nicht
mehr mit Hydraulikflüssigkeit versorgt.
Um diesen Fall auszuschließen, sollten Sie entweder ein zweites Rettungsgerät
anschließen oder die Versorgungs- und Rücklaufleitung des nicht benutzten Anschlusses
zusammenschließen (kurzschließen).
Fall 5: Zwei Schlauchpaare (mit Monokupplungen) und ein Rettungsgerät (am Anschluss B)
angeschlossen:
Sind zwei Schlauchpaare angeschlossen und nur am Schlauchpaar des Anschlusses “B”
ein Rettungsgerät so funktioniert das Gerät nur in Schaltstellung “A+B”. Dies wird durch
die Monokupplungsmuffe ermöglicht, die einen internen Flüssigkeitsumlauf im nicht
angeschlossenen Zustand ermöglicht.