Lukas P 640 TG Benutzerhandbuch
Seite 26

26
9.3.3 Steuerventil “Automatik Betrieb (ISV-Ventil)”
An diesem Ventil gibt es keine direkte Steuermöglickeit, da die Druckbeaufschlagung
automatisch gesteuert wird. Dennoch sind an dem Aggregat 2 Hebel bzw. Schalter zu
finden. Mit dem oberen Hebel kann gesteuert werden, ob ein (Schaltstellung “A”) oder
zwei (Schaltstellung “A + B”) Geräte betrieben werden sollen. Der seitliche Schalter ist
zum Steuern des Ablassventils, das bedeutet, in der Schaltstellung “0” ist das Aggregat auf
drucklosen Umauf geschaltet.
Steuerhebel für
Schaltstellungen
Steuerschalter / -hebel
für das Ablassventil
Besonderheit bei Betrieb von Steuerventilen “Automatik Betrieb (ISV-Ventil)”:
Fall 1: Zwei Schlauchpaare und zwei Rettungsgeräte angeschlossen:
Im Regelfall sind zwei Schlauchpaare am Ventil angeschlossen. Die Umschaltung zwischen
den beiden angeschlossenen Rettungsgeräten erfolgt automatisch.
Schalten Sie den Steuerhebel für Schaltstellungen in die Position “A+B”.
Um die angeschlossenen Rettungsgeräte mit Hydraulikflüssigkeit zu versorgen muss der
Steuerhebel für das Ablassventil in die Position “1” geschaltet werden. Um das Ventil wieder
auf drucklosen Umlauf zu bringen muss der Steuerhebel für das Ablassventil in Position “0”
geschaltet werden.
Fall 2: Ein Schlauchpaar und ein Rettungsgerät (am Anschluss A) angeschlossen:
Sollte nur ein Schlauchpaar am Ventil angeschlossen sein ist auf folgendes zu achten:
1. Die Ventilanschlüssen an denen keine Schlauchleitungen angeschlossen sind,
müssen z. B. durch spezielle Verschlussschrauben so verschlossen sein, dass bei
Druckbeaufschlagung keine Hydraulikflüssigkeit austreten kann.
2. Der Steuerhebel für Schaltstellungen muss in Position “A” geschalten sein.
3. Die Hydraulikflüssigkeitsversorgung des angeschlossenen Rettungsgerätes und das
Schalten in den drucklosen Umlauf erfolgt durch schalten des Steuerhebels für das
Ablassventil. (“1” = Flüssigkeitsversorgung; “0” = druckloser Umlauf)
HINWEIS:
Der Eingerätebetrieb ist nur am Anschluss A möglich.