3 steuern der ventile – Lukas P 640 TG Benutzerhandbuch
Seite 25

25
9.3 Steuern der Ventile
Ablaufplan zum Stoppen von Honda Motoren für Aggregatetyp 620:
1. ON-/OFF-Schalter auf Stellung OFF bringen.
2. Wenn Motor steht Benzinhahn schließen.
Das genaue Vorgehen beim Stoppen der Verbrennungsmotoren entnehmen Sie bitte den
separaten Betriebsanleitungen des Motorenherstellers!
WARNUNG / VORSICHT!
Berühren Sie niemals die heißen Motorenteile, dies könnte zu schlimmen
Verbrennungen führen.
9.2.2 Elektromotoren
Die Elektromotoren werden durch Umlegen des EIN-/AUS-Schalters in die
AUS - Position
in Ihrer Bewegung angehalten und somit auch die Förderleistung der angeschlossenen
Hydraulikpumpe.
WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG!
Bei Ventilen an die mehrere Rettungsgeräte angeschlossen werden können,
müssen Sie darauf achten, dass alle
nicht benötigten Anschlüsse durch
Stahlverschlußstücke (werden den Ventilblöcken mitgeliefert)
verschlossen
sind.
9.3.1 Steuerventil "Einfach Betrieb"
An diesem Ventil ist ein Hebel angebracht. Durch Umlegen eines Hebels wird die
Druckbeaufschlagung der Druckleitung gesteuert.
Es gibt 2 Schaltstufen:
0 = Druckloser Umlauf (keine Druckversorgung der Hydraulikleitung)
1 = Druckversorgung der Druckleitung
9.3.2 Steuerventil "Alternativer Betrieb"
An diesem Ventil ist ein Hebel angebracht. Durch Umlegen eines Hebels wird die
Druckbeaufschlagung der Druckleitungen gesteuert.
Es gibt 3 Schaltstufen:
A = Druckversorgung der Druckleitung 1
B = Druckversorgung der Druckleitung 2
C = Druckentlastung beider Druckleitungen 1 und 2
ACHTUNG!
Grundsätzlich ist
vor Motorstart das Hydraulikaggregat auf drucklosen Umlauf
zu schalten (das bedeutet, z. B. dass die Ablassventile zu öffnen sind). Nur
dadurch ist es möglich, das Aggregat ohne hydraulische Belastung starten zu
können.