Lukas P 640 TG Benutzerhandbuch
Seite 39

39
5. Positionieren Sie den neuen Ventilblock auf dem Anschlussflansch, ohne die O-Ringe zu
verschieben oder zu beschädigen.
6. Schrauben Sie nun die Befestigungsverschraubungen des Ventilblockes an und ziehen
diese fest.
Die nötigen Anzugmomente entnehmen Sie bitte den Ersatzteillisten.
7. Entlüften Sie zum Abschluss der Reparatur das Aggregat.
12.3.7 Motoren wechseln
Ersetzen Sie die Motoren, wenn diese defekt und eine Reparatur des Motors durch einen
Händler oder den Hersteller direkt nicht mehr möglich ist. Der Wechsel des Motors darf nur
bei ausgeschaltetem Hydraulikmotor durchgeführt werden. Elektromotoren müssen von der
Stromversorgung getrennt sein.
Motoren dürfen nur als Komplettbaugruppe ausgetauscht werden. Entleeren Sie bei
Verbrennungsmotoren vorher den Kraftstofftank und achten Sie beim Ausbau des Motrors
darauf, dass kein Motoröl austritt.
Vorgehen beim Motorenwechsel:
1. Befestigungsschrauben des Motors lösen.
Beachten Sie hierzu die entsprechende Ersatzteilliste.
2. Motor abziehen. Achten Sie hierbei darauf, dass Sie die
Motorwellenaufnahme nicht beschädigen.
3. Bestücken Sie die Welle des neuen Motors mit einer
entsprechenden Passfeder (soweit nicht schon vorhanden).
4. Fetten Sie die Welle des neuen Motors ein und schieben Sie
den Motor auf die Motorwellenaufnahme.
Achten Sie darauf, dass die Passfeder der Motorwelle in
die entsprechende Führung der Motorwellenaufnahme
eingeführt ist.
5. Montieren Sie den Motor mittels Befestigungsschrauben
und ziehen Sie diese fest.
Die nötigen Anzugmomente entnehmen Sie bitte den
Ersatzteillisten.
6. Bei Verbrennungsmotorpumpen füllen Sie die notwendigen Flüssigkeitsstände (z.
B. Motoröl, Kraftstoff) auf. Bei Elektromotorpumpen verbinden Sie die noch nötigen
elektrischen Leitungen.