Det-Tronics ATX10 Transmitter Benutzerhandbuch
Seite 8

2.3
95-2657
6
Ereignisprotokollierung
Der Transmitter ATX10 generiert ein Ereignisprotokoll
und speichert die Daten auf dem internen Flash-
Speicher, von wo aus sie über die HART-Schnittstelle
abgerufen werden können. Die folgenden Ereignisse
werden im ATX10-Ereignisprotokoll aufgezeichnet:
• Alarm
• Alarm löschen
• Voralarm
• Voralarm löschen
• Fehler (Sensor/Transmitter)
• Fehler löschen
• Fehlschlag der automatischen AIC
• Einschalten
• Konfigurationsänderung
• Statusänderung der Speicherkarte (neu, entfernt)
• Manuelle AIC
Wechselspeichermedien
Neben dem Flash-Speicher enthält der ATX10 eine
austauschbare
Micro-SDHC-Speicherkarte,
auf
der die Ereignisprotokolle und die aufgezeichneten
akustischen Spektraldaten gespeichert werden. Dank
dem Wechselspeicher können die aufgezeichneten
Spektraldatendateien ohne großen Aufwand vom
Detektor übertragen und über eine Spezialsoftware
analysiert werden.
Die Anzahl der Ereignisse und die Dauer der
aufgezeichneten Akustikdaten sind nur durch die
Kapazität der Speicherkarte begrenzt. Auf der 4-GB-
Speicherkarte können akustische Umgebungsdaten
der letzten 6 Monate gespeichert werden, bevor alte
Daten überschrieben werden.
Wenn Sie auf die Micro-SD-Karte zugreifen möchten,
entfernen Sie die Abdeckung des Transmitters ATX10,
und entfernen Sie das Transmitter-Modul aus der
Montagehalterung.
Warnung
Bevor
sie
die
Abdeckung
an
einem
gefährlichen standort entfernen, müssen sie die
stromversorgung trennen.
Kommunikation (HART)
In der ATX10 wurde der HART 7.0-Standard
implementiert. Die vollständigen Informationen zur
HART-Kommunikation finden Sie in Anhang F.
betrieb
Der Schalldetektor FlexSonic unterstützt zwei
verschiedene Betriebsmodi: Basis und Profil.
BASIS-MoDUS
In der Einstellung Basis-Modus bietet der Schalldetektor
FlexSonic eine einstellbare ebene Alarmschwelle, wenn
die akustische Hintergrundumgebung im Wesentlichen
unbekannt ist. Die Alarmschwelle kann von 40 dB bis
100 dB in 1-dB-Schritten angepasst werden.
Die Alarm-Verzögerungs- und Erholungszeiten können
im Basis-Modus auch vom Anwender eingestellt werden.
Die Einstellungsbereiche und Standardeinstellungen
für den Basis-Modus-Alarm finden Sie in Tabelle 1.
Parameter
Pegel
(dB)
Verzöge-
rung
(Sek.)
Wiederher-
stellung
(Sek.)
Bereich
40 - 120
0 - 30
0 - 30
Schritt
1
1
1
Standard
59
5
1
Tabelle 1: Alarmeinstellungen im Basis-modus
Eine Autolevel-Funktion (die im Profil-Modus nicht
unterstützt wird) ist ebenfalls im Basis-Modus
enthalten. Diese Funktion funktioniert als eine
schnelle (10 Sekunden) intrinsische Schallstudie.
Dabei wird die Hintergrundakustik analysiert und eine
Alarmschwelle eingestellt, die entsprechend dem
vorhanden Inhalt der Hintergrundakustik optimiert
wurde. Beachten Sie dabei unbedingt, dass alle
potenziellen Lärmquellen, die während der Autolevel-
Analyse nicht vorhanden sind, auch bei der Einstellung
der Alarmschwelle nicht berücksichtigt werden
und die Unterscheidungsfähigkeit des Detektors
dadurch reduziert wird. Für neu hinzugefügte,
diskontinuierliche oder stark schwankende Quellen
von Hintergrundgeräuschen wird empfohlen, im
Profil-Modus die Unterscheidungsfähigkeit des
Schalldetektors FlexSonic mithilfe der Lernfunktion zu
optimieren.