Elektrischer anschluss – EUCHNER CETx-AR-xxx-CH-xxx (Multicode) Benutzerhandbuch
Seite 17

Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CET.-AR-...-CH-...
17
Elektrischer Anschluss
Sie haben folgende Anschlussmöglichkeiten:
Ì
Einzelbetrieb
Ì
Reihenschaltung mit Y-Verteilern von EUCHNER (nur bei M12-Steckverbinder)
Ì
Reihenschaltung z. B. mit Verdrahtung im Schaltschrank
Ì
Betrieb an einem AR-Auswertegerät.
Warnung!
Im Fehlerfall, Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss.
Ì
Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen immer beide Sicherheitsausgänge
(OA und OB) ausgewertet werden.
Ì
Der Meldeausgang OUT und der Türmeldeausgang OUT D dürfen nicht als
Sicherheitsausgang verwendet werden.
Ì
Die Anschlussleitungen geschützt verlegen, um die Gefahr von Querschlüs-
sen zu vermeiden.
Vorsicht!
Geräteschäden oder Fehlfunktion durch falschen Anschluss.
Ì
Die Spannungsversorgung der Auswerteelektronik ist von der Spannungsver-
sorgung des Zuhaltemagneten galvanisch getrennt.
Ì
Lerneingang bzw. Rückführkreis sowie LED 1 und LED 2 haben das gleiche
Massepotential wie der Zuhaltemagnet.
Ì
Verwenden Sie keine Steuerung mit Taktung oder schalten Sie die Taktung
Ihrer Steuerung aus. Das Gerät erzeugt ein eigenes Taktsignal auf den Aus-
gangsleitungen OA/OB. Eine nachgeschaltete Steuerung muss diese Takt-
pulse, die eine Länge bis zu 1 ms haben können, tolerieren.
Die Taktpulse werden auch bei ausgeschalteten Sicherheitsausgängen aus-
gegeben.
Je nach Trägheit des nachgeschalteten Geräts (Steuerung, Relais usw.) kann
dies zu kurzen Schaltvorgängen führen.
Ì
Die Eingänge eines angeschlossenen Auswertegeräts müssen plusschaltend
sein, da die beiden Ausgänge der Sicherheitsschalters im eingeschalteten
Zustand einen Pegel von +24 V liefern.
Ì
Alle elektrischen Anschlüsse müssen entweder durch Sicherheitstransforma-
toren nach IEC 61558-2-6 mit Begrenzung der Ausgangsspannung im Fehlerfall
oder durch gleichwertige Isolationsmaßnahmen vom Netz isoliert werden (PELV).
Ì
Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den
Anforderungen* muss
eine Spannungsversorgung mit dem Merkmal „for use in class 2 circuits“
verwendet werden. Für die Sicherheitsausgänge gilt die gleiche Anforderung.
Alternative Lösungen müssen folgenden Anforderungen entsprechen:
a) Galvanisch getrenntes Netzteil, mit einer maximalen Leerlaufspannung von
30 V/DC und einem begrenzten Strom von max. 8 A.
b) Galvanisch getrenntes Netzteil in Verbindung mit Sicherung gemäß UL248.
Diese Sicherung sollte für max. 3,3 A ausgelegt und in den 30 V DC-Span-
nungsteil integriert sein.
Ì
Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den
Anforderungen* muss
eine Anschlussleitung verwendet werden die unter dem UL-Category-Code
CYJV/7 gelistet ist und folgende Anforderungen erfüllt: min. 30 V DC, 2 A,
85 °C. Die EUCHNER Anschlussleitungen im Abschnitt Bestellinformationen
und Zubehör entsprechen diesen Anforderungen
* Hinweis zum Geltungsbereich der UL-Zulassung: Die Geräte wurden gemäß den Anforderungen von UL508 und CSA/ C22.2 no. 14 (Schutz gegen elektrischen Schlag und Feuer) geprüft.