Funktion der zuhaltung – EUCHNER CETx-AR-xxx-CH-xxx (Multicode) Benutzerhandbuch
Seite 8

Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CET.-AR-...-CH-...
8
Funktion der Zuhaltung
Ausführung CET1-AR, Zuhaltung durch Federkraft
Der Hubstößel wird durch die Federkraft des Zuhaltebolzens im Betätiger in
Sperrstellung gedrückt und durch elektromagnetische Betätigung durch den Si-
cherheitsschalter entsperrt. Die Zuhaltung arbeitet nach dem Ruhestromprinzip.
Bei Unterbrechung der Spannungsversorgung des Magnets kann die zugehaltene
Schutzeinrichtung nicht unmittelbar geöffnet werden.
Solange der Hubstößel durch den Betätiger heruntergedrückt ist, kann der Zu-
haltebolzen des Betätigers nicht aus der Senke bewegt werden und die Tür ist
zugehalten.
Wenn die Betriebsspannung am Zuhaltemagnet anliegt, wird der Hubstößel ausge-
fahren und hebt den Zuhaltebolzen des Betätigers über die Kante der Senke. Die
Schutztür lässt sich öffnen.
Ausführung CET2-AR, Zuhaltung durch Magnetkraft
Wichtig!
Bei Unterbrechung der Spannungsversorgung des Magnets kann die Schutz-
einrichtung unmittelbar geöffnet werden! Anwendung nur in Sonderfällen nach
strenger Bewertung des Unfallrisikos (s. DIN EN 1088 (1995), Abschnitt 5.5)!
Beispiel: Wenn während eines Spannungsausfalls das Risiko durch versehent-
liches Einschließen in einer Schutzeinrichtung höher ist als das Risiko einer
unwirksamen Zuhaltung.
Der Hubstößel wird elektromagnetisch in Sperrstellung gehalten und durch Feder-
kraft entsperrt. Die Zuhaltung arbeitet nach dem Arbeitsstromprinzip.
Solange der Hubstößel in ausgefahrener Stellung gehalten wird, lässt sich die
Schutztür öffnen.
Wenn die Betriebsspannung am Zuhaltemagnet anliegt, wird der Hubstößel frei-
gegeben. Der Zuhaltebolzen des Betätigers kann jetzt den Hubstößel nach unten
drücken. Sobald der Zuhaltebolzen vollständig in die Senke eingefahren ist, ist die
Schutztür zugehalten.
Ausführung CET3-AR, Zuhaltung durch Federkraft mit Türmeldeaus-
gang
Funktion wie CET1-AR, jedoch wird hier zusätzlich die Türstellung überwacht.
Der Türmeldeausgang OUT D wird eingeschaltet, sobald der Betätiger über dem
ausgefahrenen Hubstößel steht (Zustand: Tür geschlossen, Zuhaltung nicht aktiv).
Der Ausgang OUT D bleibt auch bei aktiver Zuhaltung eingeschaltet.
Ausführung CET4-AR, Zuhaltung durch Magnetkraft mit Türmel-
deausgang
Funktion wie CET2-AR, jedoch wird hier zusätzlich die Türstellung überwacht.
Der Türmeldeausgang OUT D wird eingeschaltet, sobald der Betätiger über dem
ausgefahrenen Hubstößel steht (Zustand: Tür geschlossen, Zuhaltung nicht aktiv).
Der Ausgang OUT D bleibt auch bei aktiver Zuhaltung eingeschaltet.