EUCHNER CETx-AR-xxx-CH-xxx (Multicode) Benutzerhandbuch
Seite 33

Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CET.-AR-...-CH-...
33
Hinweise zum Betrieb an sicheren Steuerungen
Wichtig!
Geräte mit Starttaste und Rückführkreis eignen sich nicht für den Anschluss an
sichere Steuerungen.
Beachten Sie für den Anschluss an sichere Steuerungen folgende Vorgaben:
Ì
Verwenden Sie für die Steuerung und die angeschlossenen Sicherheitsschalter
eine gemeinsame Spannungsversorgung
Ì
Es darf keine getaktete Spannungsversorgung für UB verwendet werden. Grei-
fen Sie die Versorgungsspannung direkt vom Netzteil ab. Bei Anschluss der
Versorgungsspannung an eine Klemme einer sicheren Steuerung muss dieser
Ausgang ausreichend Strom zur Verfügung stellen.
Ì
Eingänge IA und IB immer direkt an einem Netzteil anschließen oder an den
Ausgängen OA und OB eines anderen EUCHNER AR-Geräts (Reihenschaltung).
Es dürfen keine getakteten Signale an den Eingängen IA und IB liegen.
Ì
Die Ausgänge OA und OB können an die sicheren Eingänge einer Steuerung
angeschlossen werden. Voraussetzung: der Eingang muss für getaktete Si-
cherheitssignale geeignet sein (OSSD Signale, wie z. B. von Lichtgittern). Die
Steuerung muss dabei Takte auf den Eingangssignalen tolerieren. Dies lässt
sich üblicherweise in der Steuerung parametrieren. Beachten Sie hierzu die
Hinweise des Steuerungsherstellers. Die Pulsdauer Ihres Sicherheitsschalters
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Typische Systemzeiten auf Seite 39.
Ì
Bei einer einkanaligen Ansteuerung der Zuhaltung gilt:
Die Zuhaltung (0V UCM) und die Steuerung müssen die gleiche Masse haben.
Ì
Bei einer zweikanaligen Ansteuerung der Magnetspannung durch sichere Aus-
gänge einer Steuerung sind folgende Punkte zu beachten (siehe auch Bild 14):
Ì
Falls möglich, Taktung der Ausgänge in der Steuerung abschalten.
Ì
Bei Geräten mit Lerneingang J muss der Eingang im Normalbetrieb unbe-
schaltet bleiben.
Ì
Frei ansteuerbare LEDs dürfen nur parallel zum Magnet geschaltet werden (d.
h. die LED zeigt an, ob der Magnet bestromt ist).
Für viele Geräte erhalten Sie unter www.euchner.de im Bereich Download » Appli-
kationen » CET ein detailliertes Beispiel zum Anschluss und zur Parametrierung
der Steuerung. Dort wird ggf. auch auf die Besonderheiten des jeweiligen Geräts
genauer eingegangen.