2 systemzustände, Systemzustände, 5 bedienung – JUMO 705001 mTRON T - Central Processing Unit Operating Manual Benutzerhandbuch
Seite 34

5 Bedienung
34
5.2
Systemzustände
Die folgenden Merkmale sind kennzeichnend für die verschiedenen Systemzustände:
Systemzustand „Run“
•
Zustand wird durch Systemschalter (Run) oder Setup-Programm erreicht;
liegt ein Fehler eines Muss-Moduls vor, geht das System nicht in den Zustand „Run“.
Voraussetzung: Das System befindet sich nicht im Zustand „Init“.
•
Werte der Eingänge werden vom System übernommen, Ausgänge werden angesteuert
(sind aktiv).
•
Schnittstellen (Com1, Com2) sind aktiv.
•
Umschalten in „Stop“ über Systemschalter, Setup-Programm oder SPS ist möglich.
•
Übertragung der Konfiguration über Setup-Programm ist möglich; dabei ist einstellbar, ob
das System zuvor in den sicheren Zustand „Stop“ versetzt wird.
•
Software-Update ist möglich, aber das System wird automatisch in „Stop“ versetzt.
Systemzustand „Stop“
•
Zustand wird durch Systemschalter (Stop), Setup-Programm oder SPS erreicht.
Voraussetzung: Das System befindet sich nicht im Zustand „Init“.
•
Werte der Eingänge werden vom System übernommen, Ausgänge sind abgeschaltet (in-
aktiv).
•
Module sind im sicheren Zustand (außer autarke Reglermodule).
•
Schnittstellen (Com1, Com2) sind aktiv.
•
Umschalten in „Run“ über Setup-Programm ist möglich, sofern es nicht durch Schalterstel-
lung „Stop“ verhindert wird.
•
Übertragung der Konfiguration über Setup-Programm ist möglich.
•
Registrierfunktion läuft weiter, zum Teil werden Default-Werte verwendet.
•
Software-Update ist möglich.
•
Dreipunktschrittregler im Handbetrieb: Betätigung des Stellglieds ist weiterhin möglich, so-
fern die Kommunikation zum Multifunktionspanel vorhanden ist.
Systemzustand „Init“
•
Zustand wird durch Systemschalter (Reset „origin“) erreicht.
•
Ausgänge sind abgeschaltet (inaktiv).
•
Module sind im sicheren Zustand (außer autarke Reglermodule).
•
Schnittstellen (Com1, Com2) sind aktiv.
•
Umschalten in „Run“ und „Stop“ über Setup-Programm oder SPS ist nicht möglich.
•
Inbetriebnahme des Systems muss mit dem Setup-Programm durchgeführt werden.
•
Registrierfunktion läuft weiter; Analogeingänge des Multifunktionspanels werden auf De-
fault-Werte gesetzt.
•
SPS-Programm und alle internen SPS-Speicherbereiche werden gelöscht; SPS wird in den
Urzustand versetzt.
Systemzustand „Kalibriermodus“
•
Aktivierung im Setup-Programm durch Funktion „Abgleichen/Testen“ (Online-Parameter)
bei dem jeweiligen Modul
•
Das gesamte System geht in den Kalibriermodus.
•
SPS im Zustand „Stop“; Systembus im Zustand „Run“ (Ausgänge werden angesteuert)