6 konfiguration – JUMO 705001 mTRON T - Central Processing Unit Operating Manual Benutzerhandbuch
Seite 70

6 Konfiguration
70
Alarmfunktion
Bei den Alarmfunktionen AF1 bis AF6 hängt der resultierende Grenzwert vom Sollwert ab, in-
dem der eingegebene Grenzwert zum Sollwert addiert bzw. vom Sollwert subtrahiert wird. Die
Alarmfunktionen AF7 und AF8 arbeiten mit einem festen Grenzwert, der dem eingegebenen
Grenzwert entspricht.
Kapitel 6.4.2 "Alarm- und Hysteresefunktionen", Seite 73
Hysteresefunktion
Die Bezeichnungen “Unsymmetrisch links” und “Unsymmetrisch rechts” beziehen sich typi-
scherweise auf die Alarmfunktionen AF3/AF4 und AF7/AF8. Bei den Alarmfunktionen AF1/AF2
und AF5/AF6 ist die Bezeichnung nicht eindeutig.
Kapitel 6.4.2 "Alarm- und Hysteresefunktionen", Seite 73
Anfahr-Alarmunterdrückung
Eine aktive Anfahr-Alarmunterdrückung bedeutet:
•
Nach Netz-Ein bleibt das Ausgangssignal inaktiv, auch wenn sich der Istwert im Alarmbe-
reich befindet.
•
Wird, während sich der Istwert außerhalb des Alarmbereichs befindet, der Grenzwert oder
der Sollwert so geändert, dass der Istwert danach im Alarmbereich liegt, bleibt das Aus-
gangssignal inaktiv.
•
Erst, wenn der Istwert den Alarmbereich verlassen hat, arbeitet die Grenzwertüberwachung
wieder entsprechend ihrer Alarmfunktion. Das heißt, das Ausgangssignal bleibt inaktiv, bis
der Istwert wieder im Alarmbereich liegt.
Signal bei O-o-R
Ausgangssignal bei Messbereichsüber- oder unterschreitung
Aus
Ausgangssignal inaktiv
Ein
Ausgangssignal aktiv
Parameter
Auswahl/Einstellungen
Beschreibung