3 grundlagen – JUMO 902931 Wtrans Receiver with Wireless Data Transmission Operating Manual Benutzerhandbuch
Seite 20

3 Grundlagen
20
Funkempfänger
Der Empfänger ist ständig aktiv und empfängt die Funktelegramme der aktiven Sender. Er
überprüft jedes empfangene Funktelegramm auf seine Vollständigkeit.
Liegt ein gültiges Funktelegramm vor, wird es - ebenso wie die demodulierten Messdaten - zur
weiteren Verarbeitung an den Prozessor weitergeleitet.
Tastatur
Die Funktionstasten ermöglichen die Bedienung und Konfiguration des Empfängers ohne das
Setup-Programm.
Kapitel 6 „Anzeigen- und Tastenfunktionen“, Seite 35
LCD-Anzeige
Die beiden Zeilen der LCD-Anzeige zeigen in der Normalanzeige aktuelle Werte an. In der In-
betriebnahme- und Parameterebene erleichtern sie den Dialog bei der Bedienung und Konfi-
guration.
Kapitel 6 „Anzeigen- und Tastenfunktionen“, Seite 35
Leuchtdioden
Die obere Bicolor-Leuchtdiode leuchtet grün, wenn die Spannung angeschlossen, das Gerät
also in Betrieb ist. Sie blinkt rot, wenn ein Sammelalarm vorliegt. Die untere gelbe Leuchtdiode
blinkt bei jedem gültigen Funktelegramm (Datenpaket) des Senders auf. Die Blinkfrequenz
nimmt mit der Anzahl der Sender zu.
Kapitel 6 „Anzeigen- und Tastenfunktionen“, Seite 35
Setup-Schnittstelle
Das Gerät ist mit einer Setup-Schnittstelle für die Konfiguration über das Setup-Programm aus-
gerüstet. Hierfür ist frontseitig ein Stecker für Interfaceleitungen mit TTL/RS232- oder USB/
TTL-Umsetzer zur Verbindung mit einem PC vorhanden.
Die Setup-Schnittstelle ist werkseitig mit folgenden Werten eingestellt:
Baudrate: 9600 Bit/s, Datenformat: 8 Datenbit, 1 Stoppbit, keine Parität,
Minimale Antwortzeit: 0 ms, Geräteadresse: 1.
Kapitel 9.1.3 „RS485-Schnittstelle“, Seite 67
Kapitel 11 „Setup-Programm“, Seite 81
Istwertberechnung der analogen Kanäle
Allgemeines
Das vom Empfänger erkannte Funktelegramm wird zur Istwertberechnung an den Controller
weitergegeben. Hier werden die einzelnen Messwerte weiterverarbeitet.
Der Controller berechnet nun aus den Zählwerten des Senders den entsprechenden Mess-
wert. Die Linearisierung und Temperaturberechnung folgt automatisch der Fühler-Kennlinie.
1
Funkempfänger
7
Automatische Umschaltung
der Schnittstellen
2
Tastatur
3
LCD-Anzeige
8
Analoge Ausgänge
4
Leuchtdioden
9
Relaisausgänge
5
Setup-Schnittstelle
10
RS485-Schnittstelle
6
Istwertberechnung
der analogen Kanäle
11
Spannungsversorgung