2 feuchtekalibrierung – Memmert HPP 108/749 Constant climate chamber (Generation 2003) Benutzerhandbuch
Seite 49

49
Erweiterte Funktionen
Beispiel: Temperaturabweichung bei 30 °C soll korrigiert werden.
1. Abgleichtemperatur CAL.2 im SETUP auf 30.0 °C einstellen und dazugehörigen
Abgleichkorrekturwert auf 0.0 °C einstellen:
h
°C
°C
°C
2. Mit einem kalibrierten Referenzmessgerät wird im Normalbetrieb bei einer eingestellten
Solltemperatur von 30 °C eine Isttemperatur von 29,6 °C gemessen.
3. Abgleichkorrekturwert zu CAL.2 im SETUP auf - 0,4 °C einstellen:
h
°C
°C
°C
4. Das Referenzmessgerät sollte nach dem Einregelvorgang nun 30 °C anzeigen.
5. Mit CAL.1 kann auf dieselbe Weise eine weitere Abgleichtemperatur unterhalb von CAL.2
programmiert werden, mit CAL.3 eine darüberliegende.
Werden alle Abgleichkorrekturwerte auf 0,0 °C gesetzt, ist der werkseitige Abgleich wie-
derhergestellt.
7.5.2 Feuchtekalibrierung
Die Konstantklima-Kammer kann anhand zweier Abgleichpunkte bei 20 und bei 90 % relativer
Feuchte kundenspezifisch kalibriert werden. Zu jedem gewählten Abgleichpunkt kann jeweils
ein positiver oder ein negativer Abgleichkorrekturwert zwischen –10 % und +10 % eingestellt
werden ( Abb. 27 ).
rh 20
+3,0 %
rh 90
-2,0 %
werkseitige Kalibrierung
60%
40%
0%
20%
80%
100%
Abb. 27 Feuchtekalibrierung (Beispiel)