Memmert HPP 108/749 Constant climate chamber (Generation 2003) Benutzerhandbuch
Seite 52

52
Erweiterte Funktionen
7.6.3 Anschluss von Prüfschränken mit Ethernet-Schnittstelle an ein Netzwerk
Die Konstantklima-Kammer kann optional mit einer Ethernet- anstatt einer USB-Schnittstelle
ausgerüstet sein.
LAN 1: 192.168.1.233
192.168.1.216
LAN 2: 192.168.1.215
LAN 3: 192.168.1.241
Abb. 30 Anschluss eines oder mehrerer Prüfschränke an ein Netzwerk mittels Ethernet-
Schnittstelle (schematische Darstellung)
Zur Identifikation muss jedes angeschlossene Gerät über eine eindeutige IP-Adresse verfügen.
Jeder Schrank wird standardmäßig mit der IP-Adresse 192.168.100.100 ausgeliefert. Zum
Ändern der IP-Adresse dient das Programm „ XTADMIN“, das sich auf der CD-ROM „Celsius“
befindet.
Wie die IP-Adresse geändert und der Schrank angemeldet wird, ist im Handbuch
„Celsius“ beschrieben.
7.6.4 Protokollspeicher
Der Regler protokolliert fortlaufend im Minutenabstand alle relevanten Messwerte, Einstellun-
gen und Fehlermeldungen.
Der interne Protokollspeicher ist als Ringspeicher ausgeführt, d. h., immer die ältesten Proto-
kolldaten werden automatisch mit neuen Daten überschrieben.
Die Protokollfunktion kann nicht abgeschaltet werden, sondern ist immer aktiv. Die Messda-
ten werden manipulationssicher im Regler gespeichert. Zur Dokumentation kann der Regler-
speicher über die Steuerungssoftware Celsius ausgelesen werden. Jeder Datensatz wird mit
eindeutigem Zeitstempel gespeichert.
Der interne Protokollspeicher besitzt eine Größe von 1024 kB. Dies entspricht einem Speicher-
vermögen von ungefähr drei Monaten im Dauerbetrieb.
Da bei Rampenbetrieb eine größere Zahl Daten gespeichert werden, kann sich die maximale
Protokolldauer verringern.