MTS Drehzylinder der Serie 215 Benutzerhandbuch
Seite 38

Drehzylinder der Serie 215 – Produkthandbuch
38
Einstellen der Mittellinienhöhe von Zylinder und Drehmomentaufnehmer
Installation
Einstellen der Mittellinienhöhe von Zylinder und Drehmomentaufnehmer
Dieses Verfahren beschreibt die für die Einstellung der Mittellinienhöhe des
Drehmomentaufnehmers in Bezug auf den Drehzylinder erforderlichen Schritte.
Für das Verfahren sind eine Messuhr, ein magnetisches Prisma, eine
Verlängerungsstange und Klemmen erforderlich.
1. Befestigen Sie die Messuhr an der Rotorwelle des Drehzylinders.
Verwenden Sie dazu unten ein Magnetprisma.
2. Schieben Sie das Prisma um die Rotorwelle herum und lesen Sie dabei den
Rundlauf (Radialschlag) vorne am Flansch des Drehmomentaufnehmers ab.
Prüfen Sie die Messwerte oben und unten.
A. Die Unterschiede in den Zylindermesswerten und der Vorderseite des
Drehmomentaufnehmerflansches dürfen nicht mehr als 0,0508 mm
(0,002 Zoll) betragen.
B. Die Höheneinstellungen erfolgen durch Lockern und Neupositionieren
des Drehmomentaufnehmers. Wenn die richtige Position erreicht ist,
ziehen Sie die Befestigungsschrauben des Drehmomentaufnehmers auf
die entsprechenden Drehmomentwerte fest.
3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um sicherzustellen, dass sich die
Einstellung bei Festziehen des Drehmomentaufnehmers nicht verändert hat.
Einstellen der Konzentrizität von Zylinder und Drehmomentaufnehmer
Obwohl die Höhe über die Mittellinie parallel zur Grundplatte und dem
T-Nutentisch u. U. immer gleich ist, können Drehzylinder und
Drehmomentaufnehmer seitlich unterschiedlich (exzentrisch) angeordnet sein.
Diese Unterschiede lassen sich anhand von zwei Methoden korrigieren. Die am
besten geeignete Methode richtet sich nach der Art des zu verwendenden
Prüflings. Auf beide Methoden wird nachfolgend eingegangen.
Starrer Prüfling
Wenn ein starrer Prüfling verwendet werden soll, kann der Prüfling selbst für die
Ausrichtung verwendet werden. Da davon ausgegangen wird, dass die
Ausrichtung mit dem Ziel erfolgt, den Prüfling ohne Einwirkung
unbeabsichtigter Kräfte zu befestigen, besteht die einfachste Methode u. U. darin,
die Schrauben der Reaktionshalterung am Tisch zu lockern und den Prüfling in
Position zu bringen.
Bei Festziehen der Befestigungschrauben achten Sie darauf, dass keine Abstände
zwischen Prüfling, Membranen und Drehmomentaufnehmer verbleiben. Erst
wenn beide Enden des Prüflings die Befestigungsflächen berühren, können die
Befestigungsschrauben auf das erforderliche Moment festgezogen werden. Bei
dieser Vorgehensweise richtet sich die Ruheposition der Reaktionshalterung nach
der Konfiguration des Prüflings. Sobald der Prüfling sicher positioniert ist,
können die Schrauben an der Reaktionshalterung auf den richtigen Wert
festgezogen werden. Die Reaktionshalterung darf nicht mithilfe der
Befestigungsschrauben in Position gezogen werden.