Betrieb, Axial- und seitenlast, Betrieb 41 – MTS Drehzylinder der Serie 215 Benutzerhandbuch
Seite 41: Axial- und seitenlast 41

Axial- und Seitenlast
Drehzylinder der Serie 215 – Produkthandbuch
Betrieb
41
Betrieb
Dieses Kapitel enthält Rechenformeln und führt die Vorsichtsmaßnahmen auf,
die für genaue Testergebnisse und zum Schutz der Geräte und des Personals
einzuhalten sind. Obwohl einige der Formeln in diesem Kapitel in bestimmten
Prüfsituationen nicht unbedingt erforderlich sind, empfehlen wir die Lektüre des
gesamten Kapitels, damit gewährleistet ist, dass der Zylinder unter
Berücksichtigung der Einschränkungen seiner axialen und seitlichen
Belastbarkeit und den Nennwerten der Rotationsträgheit eingesetzt wird.
Die Nennwerte für die axiale und seitliche Belastung und Rotationsträgheit
dürfen nicht überschritten werden.
Bei Überschreiten der axialen Belastung, der seitlichen Belastung oder der
Rotationsträgheit des Zylinders können Geräte beschädigt und Personen
verletzt werden und u. U. erlischt dadurch auch die Garantie des
Drehzylinders der Serie 215.
Die Nennwerte für die axiale und seitliche Belastung sowie die Rotationsträgheit
des Zylinders müssen über den erwarteten Prüfkräften liegen. In diesem Kapitel
finden Sie Formeln für die Berechnung der zu erwartenden Prüfkräfte.
Axial- und Seitenlast
Die axiale und seitliche Belastung, die während einer Materialprüfung auftreten
kann, ist in der Regel das Ergebnis der folgenden Faktoren:
•
Kürzung oder Verlängerung des Prüflings aufgrund der Torsionskraft
•
Kürzung oder Verlängerung des Prüflings aufgrund der Temperatur
•
Fehlausrichtung des Prüflings bei der Installation im Prüfaufbau
•
Verdrehung der Grundplatte oder des T-Nutentisches
•
Permanente Verformung des Prüflings aufgrund der Torsionskraft
Axiallasten
Die folgende Tabelle zeigt die max. zulässige Axiallast (Q), die auf die Welle des
Zylinderrotors einwirken darf. Da Axiallasten durch zahlreiche unterschiedliche
Prüfumstände entstehen, wird von einer Definition oder Vorhersage der Kräfte
abgesehen, die sich aufgrund bestimmter Prüfsituationen ergeben. Wenn die
Möglichkeit besteht, dass der max. Axiallast-Nennwert während einer
Materialprüfung überschritten wird, sollten Maßnahmen zur Reduzierung dieser
Kraft ergriffen werden. Eine Möglichkeit, die Wirkung von Axiallasten auf die
Zylinderlager zu reduzieren, ist die Verwendung von flexiblen Membranen.
Axiallasten können eine starke Wirkung auf Zylinderlager haben. Diese Wirkung
ist eine Funktion der Prüflingsgeometrie, des Materials und der Temperatur, wie
aus dem folgenden Beispiel erkennbar ist:
VORSICHT