MTS Drehzylinder der Serie 215 Benutzerhandbuch
Seite 47

Prüfaufbau ohne Biegeelemente
Drehzylinder der Serie 215 – Produkthandbuch
Betrieb
47
C. Geben Sie für k
1
, k
2
und die Beispielwerte die berechneten Werte in die
ursprüngliche Gleichung ein und ermitteln Sie die Seitenlast (P).
Die Seitenlast (P), die aufgrund der Verdrehung der Grundplatte auf den Prüfling
und Zylinder wirkt, liegt bei 862 lbf.
Berechnen des
Biegemoments
Berechnen Sie das Biegemoment (M) auf den Prüfling ohne Biegeelemente
anhand der folgenden Formel:
Der Wert von 4.310 lbf-in ist das auf die Welle des Zylinders und den Prüfling
wirkende Biegemoment.
In diesem Beispiel ist P = 862 oder 12 % der Seitenlastkapazität und M = 4.310
oder 10 % der Biegemomentkapazität. Die Summe ist weniger als 100 % der
Kapazität. Es sind keine Biegeelemente erforderlich.
Berechnen der
Prüflingsbelastung
Berechnen Sie S
B
zum Schluss:
Der Wert 5.488 psi gibt die Belastung an, die auf den Prüfling wirkt. In der Regel
sollte bei Torsionsversuchen im Rahmen der Festigkeitsprüfung die von
Grundplatte oder T-Nutentisch verursachte Verdrehung gleich oder fast Null sein.
Im Rechenbeispiel führt die übermäßige Belastung des Prüflings zu einer
unerwünschten Krafteinwirkung, die die Testergebnisse entkräften oder zu einem
vorzeitigen Versagen des Prüflings führen kann. Zur Reduzierung dieser Lasten
sind Biegeoptionen oder eine steifere Befestigungsfläche erforderlich.