MTS Drehzylinder der Serie 215 Benutzerhandbuch
Seite 51

Prüfaufbau mit Standard-Biegeelementen
Drehzylinder der Serie 215 – Produkthandbuch
Betrieb
51
Berechnen der
lateralen Steifigkeit
Berechnen Sie die laterale Steifigkeit (k
F
1
) der Fußlagerung und der
Biegeelemente in der Reaktionshalterung anhand der folgenden Formel:
Berechnen des
Biegemoments (M1)
Berechnen Sie das Biegemoment (M
1
), das auf den Zylinder und die
Reaktionshalterung einwirkt, wenn Standard-Biegeelemente verwendet werden.
Berechnen des
Biegemoments (M2)
Berechnen Sie das Biegemoment (M2), das mit Standard-Biegeelementen auf
den Prüfling einwirkt, anhand der folgenden Formel:
Berechnen der
Prüflingsbelastung
Berechnen Sie die zusätzliche Belastung (SB), die aufgrund der Verdrehung der
Grundplatte auf den Prüfling einwirkt, anhand der folgenden Formel:
Der Wert 12,2 psi gibt die Belastung an, die auf den Prüfling wirkt. Hierbei
handelt es sich um eine angemessene Belastung. In der Regel sollte bei
Torsionsversuchen im Rahmen der Festigkeitsprüfung die von Grundplatte oder
T-Nutentisch verursachte Verdrehung gleich oder fast Null sein. Bei
Beanspruchung des Prüflings wirken unerwünschte Kräfte, die die
Testergebnisse entkräften oder zu einem vorzeitigen Versagen des Prüflings
führen können.