MTS Drehzylinder der Serie 215 Benutzerhandbuch
Seite 43

Definition nützlicher Begriffe aus der Mathematik
Drehzylinder der Serie 215 – Produkthandbuch
Betrieb
43
d
Dicke der Reaktionsgrundplatte (mm)
(Zoll) – nur Massivmetall (ohne
T-Führungstiefen)
L
1
Länge des Grundplatten- oder
T-Nutentischabschnittes, auf den die
Rotationskraft wirkt (mm) (Zoll)
E
S
E-Modul der Grundplatte oder des
T-Nutentisches, Scherung (N/m
2
) (lb/in
2
)
L
2
Länge des Prüflings (mm) (Zoll) Ohne
Adapterplatten, wenn deren Elastizität mind.
der des Prüflings entspricht.
E
T
E-Modul des Prüflings, Spannung (N/m
2
)
(lb/in
2
)
L
F
Abstand zwischen Biegepunkten der
Membranen.
I
Trägheitsmoment für einen runden
Festkörper (mm
4
) (Zoll
4
)
πr4/4
M
Biegemoment des Prüflings ohne
Membranen (N·m) (lbf·in).
PL 22
k
1
Verwindungssteifigkeit einer dünnen und
flachen Platte (N·m/rad) (lbf·in/rad)
Es
(β)bd
3
/L
1
M
1
Biegemoment an Zylinder und
Reaktionshalterung mit
Standard-Biegeelementen (N·m) (lbf·in).
k
F1
θ
Μ2
Biegemoment am Prüfling mit
Standard-Biegeelementen oder
Membranen (N·m) (lbf·in)
(Standard-Biegeelemente)
(Flexible Membranen)
T
Anliegendes Drehmoment (N·m) (lbf·in)
M
F
1
Max. seitliche Biegeleistung der
Standard-Biegelemente (N·m) (lbf·in)
u
Abstand zwischen Lager vorne und Prüfling
(mm) (Zoll) (einschl.
Prüflings-Adapterplatten, wenn diese
weniger elastisch sind als der Prüfling selbst)
M
F
2
Max. horizontale Biegeleistung der
flexiblen Membranen (N·m) (lbf·in)
W
Last auf dem vorderen Zylinderlager
(kN) (lbf)
P
Auf Prüfling und Zylinder ausgeübte
Seitenlast.
=k2k1aT1 + k2k1a2
∆
Verschiebung der Mittellinie zwischen
Zylinder und Reaktionshalterung aufgrund
Verdrehung der Grundplatte oder des
T-Nutentisches (mm) (Zoll).
∆ =
r
Radius des Prüflings (mm) (Zoll)
q
Winkel der gebogenen Biegeelemente (rad).
(Standard-Biegeelemente)
(Flexible Membranen)
Begriffe aus der Mathematik (Fortsetzung)
B
EGRIFF
D
EFINITION
B
EGRIFF
D
EFINITION