Zusammenfassung der seitenlastberechnungen, Zusammenfassung der seitenlastberechnungen 56 – MTS Drehzylinder der Serie 215 Benutzerhandbuch
Seite 56

Drehzylinder der Serie 215 – Produkthandbuch
56
Zusammenfassung der Seitenlastberechnungen
Betrieb
Der Wert 10,4 psi gibt die Belastung an, die auf den Prüfling wirkt. Hierbei
handelt es sich um eine angemessene Belastung. In der Regel sollte bei
Torsionsversuchen im Rahmen der Festigkeitsprüfung die von Grundplatte oder
T-Nutentisch verursachte Verdrehung gleich oder fast Null sein. Bei
Beanspruchung des Prüflings wirken unerwünschte Kräfte, die die
Testergebnisse entkräften oder zu einem vorzeitigen Versagen des Prüflings
führen können.
Zusammenfassung der Seitenlastberechnungen
In diesem Abschnitt finden Sie eine kurze Zusammenfassung der
Seitenlastberechnungen, die vor Beginn einer Prüfung durchgeführt werden.
Seitenlastberechnungen
ohne Biegeelemente
Die folgenden Formeln werden bei Vorabberechnungen verwendet, anhand derer
ermittelt werden soll, ob die entstehenden Kräfte über die Nennwerte des
Zylinders hinausgehen und zusätzliche Biegeelemente erforderlich sind.
1. Berechnen Sie anhand der folgenden Formel die Seitenlast (P), die aufgrund
der Verdrehung der Grundplatte auf den Prüfling und das Zylinderlager
wirkt:
A. Berechnen Sie dann den Wert von k
1
, d. h. die Verwindungssteifigkeit
einer dünnen und flachen Platte mithilfe der folgenden Formel:
Hinweis In der o. a. Formel wird aufgrund des Verzugs von dünnen und flachen
Platten bei anliegendem Drehmoment
anstatt J (das
polare Trägheitsmoment) verwendet.
B. Berechnen Sie den Wert von k
s
, d. h. die laterale Steifigkeit eines
massiven zylindrischen Prüflings mithilfe der folgenden Formel:
2. Berechnen Sie das Biegemoment (M) auf den Prüfling anhand der
folgenden Formel: