Wartung, Routinemäßige wartung, Diagnose bei abnormer zylinderleistung – MTS Drehzylinder der Serie 215 Benutzerhandbuch

Seite 63: Wartung 63

Advertising
background image

Routinemäßige Wartung

Drehzylinder der Serie 215 – Produkthandbuch

Wartung

63

Wartung

Dieses Kapitel enthält Informationen zur routinemäßigen Wartung, Fehlersuche
und -behebung, zum Austausch von Zylinderdichtungen und zur Demontage des
Zylinders selbst.

Bei den Vorgehensweisen in diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass das
Betriebspersonal mit allen betrieblichen Aspekten der Bedienkonsole und den
Einschränkungen bei Verriegelung des Systems vertraut ist, die auf
hydromechanische Anlagen zutreffen.

Routinemäßige Wartung

Der Drehzylinder der Serie 215 wurde für lange Betriebszeiten ohne hohen
Wartungsaufwand entwickelt. Im folgenden Abschnitt sind die routinemäßigen
Wartungsarbeiten zusammengefasst. Die jeweils empfohlenen Verfahren werden
in den folgenden Unterabschnitten detailliert beschrieben.

Wöchentlich

Reinigen Sie exponierte Flächen des Rotors mit einem sauberen, trockenen und
flusenfreien Lappen. Wenn der Zylinder permanent in einer schmutzigen
Umgebung betrieben wird, reinigen Sie den Rotor täglich.

Monatlich

Prüfen Sie den Rotor und die Dichtungen auf übermäßigen Verschleiß und
undichte Stellen. Kleine Kratzer am Rotor in Drehrichtung und kleine
Abnutzungen auf der Rotorfläche sind normale Verschleißerscheinungen.

Jährlich

Tauschen Sie bei Bedarf die Zylinderdichtungen aus. Beim Zylinder müssen die
Dichtungen je nach Beanspruchung ausgetauscht werden. Ausgelaufenes Öl oder
Leistungsbeeinträchtigungen deuten auf verschlissene Dichtungen hin.

Diagnose bei abnormer Zylinderleistung

Die Konstruktion des Drehzylinders der Serie 215 sieht einen normalen
Flüssigkeitstransport über die Zylinderlager mit einer am Rücklaufanschluss
gemessenen Geschwindigkeit von ca. 3,78 l/min (1 Gallone/Minute) vor. Eine
abnorme Zylinderleistung kann häufig auf einen unzureichenden oder
übermäßigen Flüssigkeitsdurchsatz zurückgeführt werden, dessen Ursache
wiederum in der Unausgeglichenheit des Servoventils oder bei Dichtungslecks
liegt. Zu den Anzeichen einer abnormen Zylinderleistung zählen die nachfolgend
aufgeführten Zustände. Diese Liste ist jedoch nicht allumfassend. Andere
Gerätefehlfunktionen können zu ähnlichen Symptomen führen.

Die Drehbewegung entspricht nicht den Spezifikationen.

Der Zylinder erreicht nicht das gesamte Drehmoment.

Die Zylinderdrehung ist unregelmäßig oder sporadisch.

Hydrauliköl geht übermäßig stark durch Lecks in den externen Dichtungen
verloren.

Advertising