Betrieb – Multiquip HTXD6i Benutzerhandbuch
Seite 26

Seite 26 — htxd6i FAhRBAReR GLÄtteR• BetRieBShAndBuch — VeRS. 0 (23.03.12)
BetrieB
Sicherheitssperren
1. Ein Fehler wurde entweder vom Pedalpositionssensor oder
dem Hubpositionssensor erkannt.
2. Die Anwesenheit eines Bedieners wurde nicht erkannt.
3. Es wurde ein Fehlercode vom Motor erhalten.
LeiStunGSReGeLunG
1. Der Pumpenhubbefehl wird angepasst, wenn die
Motorbelastung eine Grenzkapazität erreicht, wobei die
maximale Rotordrehzahl beibehalten und ein Abwürgen
des Motors vermieden wird.
2. Die Pumpe kann mit dem Pedal erst unter Druck gesetzt
werden, wenn der Motor seine volle Drehzahl erreicht hat.
ReGeLunG hydRAuLiköL-LüFteR
Der Hydrauliköl-Lüfter wird beruhend auf der Öltemperatur
geregelt. Der Lüfter schaltet sich bei bei vordefinierten
Temperaturen ein- und aus.
üBeRWAchunG deS hydRAuLiköLFiLteRS
Der Bediener wird über die Anzeige Aux 2 auf dem Motor-/
Maschinenbildschirm gewarnt, falls der Filter gewartet werden
muss, wenn der Filterschalter aktiviert wird und das Öl seine
Betriebstemperatur besitzt.
FehLeRALARM
Rote Stoppleuchte
Diese Leuchte wird zur Anzeige von Fehlercodeinformationen
verwendet, die schwerwiegend genug sind, um ein Anhalten des
Glätters zu erfordern. Dies wird ausgelöst, wenn ein Befehl eines
Motorfehlercodes J1939 für die rote Stopp-Leuchte aktiviert oder
ein Fehler vom Fußpedalsensor erkannt wird.
Gelbe Warnleuchte
Diese Leuchte wird zur Anzeige von Fehlercodeinformationen
verwendet, die auf ein Problem innerhalb des Systems
hinweisen, bei denen der Glätter jedoch nicht unmittelbar
angehalten werden muss. Dies wird ausgelöst, wenn ein
Befehl eines Motorfehlercodes J1939 für die Warnleuchte, die
Fehlfunktions-Anzeigenleuchte und die Schutzleuchte aktiviert
wird. Ein Fehler wurde von allen anderen Maschinensensoren
und dem MCU erkannt.
LenkunG
Mit den beiden links und rechts vom Bedienersitz angebrachten
Bedienhebeln (Abb. 15 und Abb. 16) kann der fahrbare Glätter
der Serie HTXD6i gelenkt werden. In Tabelle 3 sind die
verschiedenen Richtungspositionen der Bedienhebel und die
damit verbundene Wirkung auf den fahrbaren Glätter dargestellt.
Abb. 15. Linker Bedienhebel
Abb. 16. Rechter Bedienhebel
In Tabelle 4 sind die möglichen Bewegungen der Bedienhebel
und die daraus resultierenden Lenkaktionen zusammengefasst.
HINWEIS
Bei allen Richtungsangaben in Bezug auf die Bedienhebel
wird von der Position des Bedienersitzes ausgegangen.
VORWÄRTS
RÜCKWÄRTS
HANDGRIFF
VORWÄRTS
LINKS
RÜCKWÄRTS
RECHTS
HANDGRIFF