Bedienung des gerätes, 6 erläuterung zu den mahlzyklen – Retsch Cryomill Benutzerhandbuch

Seite 39

Advertising
background image

Bedienung des Gerätes

39


Beachten Sie die Platzierung der Eppendorf Reaktionsgefäße. Wenn Sie zwei oder
vier Reaktionsgefäße verwenden, müssen Sie diese in die gegenüberliegenden
Öffnungen einsetzen.

Abb. 30: 2 ml Reaktionsgefäße Position

Pos : 6.0.28 /0020 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/1.1 Ü bers chriften BDA/11 Erläuterungen z u den M ahlz yklen @ 0\mod_1227686930552_6.doc x @ 4008 @ 2 @ 1

5.6 Erläuterung zu den Mahlzyklen

Pos : 6.0.29 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedi enung sanlei tungen Kapitelsamml ung en/Cr yoMill II/0007 Bedienung/0009 Cr yoMill II M odul Erläuterungen z u den M ahlz yklen @ 5\mod_1343829242206_6.doc x @ 33234 @ 33 @ 1

Sie können die CryoMill zum Zerkleinern mit Kühlen oder zum Zerkleinern ohne
Kühlen einsetzen.

5.6.1 Zerkleinern ohne Kühlung

Schalten Sie die CryoMill am Hauptschalter ein.

Setzen Sie die cryo cycles auf - .

Stellen Sie die gewünschte Mahldauer ein (B9)+(B11).

Drücken Sie die Taste START.

Die LED START leuchten auf. Die Restmahldauer und die eingestellte Frequenz
werden angezeigt.

5.6.2 Zerkleinern mit Kühlung

Beim Zerkleinern mit Kühlen lassen sich die folgenden Programmpunkte einstellen.

Vorkühlzeit (Vkz)

Mahldauer (Mz)

Zwischenkühlzeit (Zkz)

cryo cycles (Anzahl der Kühl- /Mahlzyklen)

frequency 1/s (Mahlfrequenz)

Ein einzelner Mahlzyklus besteht aus der Vorkühlzeit und der eingestellten
Mahldauer. Die Zwischenkühlzeit entfällt bei einem einzelnen Mahlzyklus.
Vkz + Mz = gesamte Mahldauer

Advertising