9 sicherheits- und arbeitsschutzhinweise, Sicherheits- und arbeitsschutzhinweise, 4 wartung – Retsch Cryomill Benutzerhandbuch

Seite 53: 5 prüfungen, Vorsicht, 1 allgemeines

Advertising
background image

Sicherheits- und Arbeitsschutzhinweise

53

Pos : 9.0.9 /0020 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Wartung @ 0\mod_1226909694066_6.doc x @ 3611 @ 2 @ 1

8.4 Wartung

Pos : 9.0.10 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedi enungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/Cr yoMill/0010 R einigung Wartung Verschl eiß/General M odul Wartung @ 0 \mod_1226910835081_6.doc x @ 3689 @ @ 1

Mahlwerkzeuge können, abhängig von der Häufigkeit des Mahlbetriebs und vom
Mahlgut, verschleißen. Die Mahlbecher und Kugel(n) sollten regelmäßig auf
Verschleiß geprüft werden und gegebenenfalls ersetzt werden.

Pos : 9.0.11 /0020 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/1.1 Ü bers chriften BDA11 Pr üfung en @ 0\mod_1226909777281_6.doc x @ 3623 @ 2 @ 1

8.5 Prüfungen

Pos : 9.0.12 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedi enungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/Cr yoMill II/0010 Rei nigung Wartung Verschl eiß/00 02 Cr yoMill II M odul Prüfungen @ 5\mod_1343830767106_6.doc x @ 33498 @ @ 1

Die Funktion des Haubenschalters muss regelmäßig überprüft werden.

Gerät mit Schalter (K) einschalten.

Mahlbetrieb starten mit Start-Taste.

Haube anheben.

Bei einem Öffnungsspalt von wenigen cm schaltet sich die Maschine ab und in der
Anzeige erscheint F04.

H40 löschen mit Stop-Taste.

Wenn diese Abschaltung nicht erfolgt, muss die CryoMill umgehend durch den
Retsch-Service geprüft werden.

Pos : 10.1 /0020 Übersc hriften/1. Übersc hriften/1 Dewar Sicherheits- und Ar beitssc hutzhi nweis e @ 0\mod_1233751785816_6.doc x @ 5678 @ 1 @ 1

9 Sicherheits- und Arbeitsschutzhinweise

Pos : 10.2 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/Cr yoMill/01 01 War nhi nweise/Cr yoMill Gener al VOR SICHT Verletz ungsgefahr von Augen und Haut durch star ke Erfri erungen @ 0 \mod_1226927213362_6.doc x @ 3748 @ @ 1

VORSICHT

Verletzungsgefahr von Augen und Haut
Erfrierungen durch Flüssigstickstoff

Flüssigstickstoff besitzt eine Temperatur von –196 °C und kann
bei Haut- oder Augenkontakt verbrennungsähnliche
Verletzungen verursachen oder Erfrierungen hervorrufen.

Verwenden Sie beim Umgang mit Flüssigstickstoff
grundsätzlich immer eine Schutzbrille und tragen Sie
Schutzhandschuhe.

Pos : 10.3 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/Cr yoMill/0101 War nhi nweise/Cr yoMill Gener al VOR SIC HT Verwendung von flüssigem Stic kstoff @ 0\mod_1226927515928_6.doc x @ 3754 @ @ 1

VORSICHT

Verwendung von flüssigem Stickstoff

Die Retsch GmbH schließt jegliche Haftungsansprüche, die bei
der Verwendung von flüssigem Stickstoff entstehen könnten,
aus.

Beachten Sie die Sicherheitsregeln des
Kühlflüssigkeitslieferanten.

Pos : 10.4 /0020 Übersc hriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Ü berschriften BDA/11 Allgemei nes R etsc h @ 0\mod_1226913421529_6.doc x @ 3721 @ 2 @ 1

9.1 Allgemeines

Pos : 10.5 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/Cr yoMill/0020 Cr yo Sic herheits kapi tel/0001 Cr yo Kapitel Allgemei nes VORSICHT @ 0\mod_1233906970969_6.doc x @ 5986 @ @ 1

Im diesem Kapitel sind die allgemeinen Arbeitsschutz - Richtlinien beim Umgang
mit Flüssigstickstoff zusammengefasst.

Advertising