Arbeitsweise, 4 arbeitsweise – Retsch Cryomill Benutzerhandbuch

Seite 50

Advertising
background image

Arbeitsweise

50

Mahlbecher

Nenn-

Volumen

Probenmenge

Max.

Aufgabe-

Korngröße

Ø7 mm Ø10 mm Ø12 mm Ø15 mm Ø20 mm Ø25 mm

5.0 ml

0.5 - 2.0 ml

2 mm

1 oder 2

-

-

-

-

-

10.0 ml

2,0 - 4,0 ml

4 mm

-

1 bis 2

1 bis 2

-

-

-

25.0 ml

4.0 – 10.0 ml

6 mm

-

5 oder 6 2 bis 4 1 oder 2

-

-

35.0 ml

6.0 - 15.0 ml

6 mm

-

6 bis 9

4 bis 6 2 oder 3

1

-

50.0 ml

8.0 - 20.0 ml

8 mm

-

12 bis 14 6 bis 8 3 oder 4

1

1

Pos : 7.11 /0020 Übersc hriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Ü berschriften BDA/11 F unktions weis e @ 0\mod_1222344568271_6.doc x @ 2441 @ 2 @ 1

Arbeits weise

6.4 Arbeitsweise

Pos : 7.12 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/Cr yoMill II/0008 Ar bei ts weis e/0002 Cr yoMill II Modul Ar beits weis e @ 5\mod_1343830265920_6.doc x @ 33421 @ @ 1

Mittels Flüssigstickstoff (LN2) wird der Mahlbecher und dessen Inhalt soweit
abgekühlt, bis es möglich wird weiche Materialien wie z.B. Gummi zu zerkleinern.
Bis zum Erreichen der optimalen Zerkleinerungstemperatur ist eine Vorkühlung
notwendig. Dabei läuft der Antrieb mit einer niedrigen Frequenz (5Hz), um ein
Einfrieren der beweglichen Geräteteile zu verhindern. Beim Vorkühlen wird der
Lüfter eingeschaltet und bläst die vom Motor erwärmte Luft vorne durch die
Öffnungen der Schwingarme in den Mahlraum. Diese warme Luft verhindert das
Herunterkühlen der Schwingarmlagerung. Daher ist es auch notwendig, dass nach
dem Abschalten der Zerkleinerung der Lüfter noch einige Zeit nachläuft.
In den Vorversuchen wurde eine durchschnittliche Vorkühlzeit von ca. 10 bis 15
Minuten ermittelt. Die Zerkleinerungszeit lag bei ca. 4 – 5 Minuten.
Beim Erreichen der optimalen Temperatur wird das Ventil abgeschaltet. Ab diesem
Zeitpunkt kann mit der Zerkleinerung begonnen werden und das Ventil wird je nach
Temperatur ein- und ausgeschaltet.
Eine Zerkleinerung kann auch ohne Kühlung erfolgen, dabei werden die
cryo cycles auf - gesetzt.

Eine Manuelle Kühlung wird durch Drücken der Tastenkombination (B10) und
(START B13) gestartet. Das Ventil bleibt so lange geöffnet, wie die Tasten
gedrückt bleiben.

Pos : 8.1 /0005 R ETSCH /0005 RET SCH Bedienungs anl eitung en Kapi tels ammlungen/------- Seitenumbruc h ----------- @ 0\mod_1222344373758_0.doc x @ 2385 @ @ 1

Advertising