Sicherheits- und arbeitsschutzhinweise, 5 explosionsgefahr – Retsch Cryomill Benutzerhandbuch
Seite 57

Sicherheits- und Arbeitsschutzhinweise
57
•
kryogene Flüssigkeiten niemals mir der Haut in Kontakt bringen
•
niemals die kalten, nicht isolierten oder vereisten Wände eines Behälters
anfassen
•
persönliche Schutzausrüstung tragen (geeignete Handschuhe, Schutzbrillen
oder Gesichtsschutz und Sicherheitsschuhe)
•
das Gefäß unbedingt senkrecht halten
•
zum Umfüllen geeignetes Material (z.B. Metallwellschlauch oder PTFE-
Schlauch) verwenden
•
Personal schulen
Diese Liste ist nicht vollständig.
Pos : 10.26 /0020 Ü berschriften/1.1.1. Ü berschriften/111 D ewar Allgemeine Verhaltensr egeln nac h Spritz ern von flüssigem Stic ks toff @ 0\mod_1233906744733_6.doc x @ 5980 @ 3 @ 1
9.4.4 Allgemeine Verhaltensregeln nach Spritzern von flüssigem Stickstoff
Pos : 10.27 /0005 R ET SCH/0005 RET SCH Bedi enungsanleitungen Kapitels ammlungen/Cr yoMill/0020 Cr yo Sic her hei ts kapitel/0015 Cr yo Kapitel Kr yo Ver brennung Spritz er @ 0\mod_1233907184908_6.doc x @ 6049 @ 44 @ 1
9.4.4.1 In die Augen
•
Auge 15 min lang mir sehr viel Wasser ausspülen
•
die betriebsinternen Anweisungen für Notfälle beachten
•
Arzt hinzuziehen
9.4.4.2 Auf der Haut
•
nicht reiben,
•
wenn möglich Kleidung abnehmen oder lockern.
•
die betroffenen Partien langsam und fortschreitend erwärmen.
•
nichts auf die verbrannte Stelle bringen
•
die betriebsinternen Anweisungen für Notfälle beachten
•
Arzt hinzuziehen
Beide Listen sind nicht vollständig.
Pos : 10.28 /0020 Ü berschriften/1.1 Ü bers chriften/1. Ü berschriften D ewar /11 Expl osi onsg efahr @ 0\mod_1233752125798_6.doc x @ 5708 @ 2 @ 1
9.5 Explosionsgefahr
Pos : 10.29 /0020 Ü berschriften/1.1.1. Ü b erschriften/111 D ewar Gefahren @ 0\mod_1233906093088_6.doc x @ 5944 @ 3 @ 1
9.5.1 Gefahren
Pos : 10.30 /0005 R ET SCH/0005 RET SCH Bedi enungsanleitungen Kapitels ammlungen/Cr yoMill/0020 Cr yo Sic her hei ts kapitel/0004 Cr yo K apitel Kr yo Expl osi onsg efahr Gefahren @ 0\mod_1233907414909_6.doc x @ 6077 @ @ 1
Das Verdampfen von flüssigem Stickstoff kann zu Überdruck im Gefäß führen.
Pos : 10.31 /0020 Ü berschriften/1.1.1. Ü berschriften/111 D ewar Ursachen @ 0 \mod_1233906124198_6.doc x @ 5950 @ 3 @ 1
9.5.2 Ursachen
Pos : 10.32 /0005 R ET SCH/0005 RET SCH Bedi enungsanleitungen Kapitels ammlungen/Cr yoMill/0020 Cr yo Sic her hei ts kapitel/0006 Cr yo K apitel Kr yo Expl osi onsg efahr Urs ac hen @ 0\mod_1233907415425_6.doc x @ 6084 @ @ 1
Druckerhöhung im Behälter kann zurückzuführen sein auf:
–
unsachgemäßer Aufbau (Verwendung eines fest verschließbaren Deckels)
–
Vereisen des Halses und des Isolierdeckels
Diese Liste ist nicht vollständig.
Pos : 10.33 /0020 Ü berschriften/1.1.1. Ü berschriften/111 D ewar Empfehlungen @ 0 \mod_1233906148542_6.doc x @ 5956 @ 3 @ 1
9.5.3 Empfehlungen
Pos : 10.34 /0005 R ET SCH/0005 RET SCH Bedi enungsanleitungen Kapitels ammlungen/Cr yoMill/0020 Cr yo Sic her hei ts kapitel/0003 Cr yo K apitel Kr yo Expl osi onsg efahr Empfehl ung @ 0\mod_1233907415909_6.doc x @ 6091 @ @ 1
Zur Vermeidung der Explosionsgefahr:
•
immer geeigneten Isolierdeckel verwenden (auf Abgasöffnung achten)
•
Füllstände einhalten, um Eisbildung am Isolierdeckel zu vermeiden
•
Gefäß in trockenen und überdachten Räumen aufstellen
•
Luftfeuchtigkeit im Aufstellraum überwachen
•
Gefäß regelmäßig auf Ansammlung von Kondenswasser prüfen
•
Gefäß regelmäßig auf Oberflächenverletzungen oder
Materialbeschädigungen prüfen
Diese Liste ist nicht vollständig.