Erweitertes setup, Flex power – Banner SureCross DX80 Wireless Networks Benutzerhandbuch
Seite 37

37
Banner Engineering Corp. • Minneapolis, MN USA
www.bannerengineering.com • Tel: 763.544.3164
SureCross-Funknetzwerk
Produkthandbuch
Erweitertes Setup
FlexPower™
Banners FlexPower-Technologie bietet eine echte drahtlose Lösung, da die meisten FlexPower-Geräte entweder mit 10-30 VDC, 3,6-V-Lithium-D-Zellen oder
Sonnenenergie laufen. Einige FlexPower-Geräte laufen mit einer im Gehäuse integrierten 3,6-V-Lithium-D-Zelle. Diese Geräte mit integrierter Batterie laufen
nur mit der Batterie und können nicht mit 10-30 VDC oder der Solarstromversorgung betrieben werden.
Der FlexPower-Teilnehmer und der optimierte Sensor arbeiten zusammen, so dass der Sensor nur eingeschaltet wird, wenn er gebraucht wird. Nachdem
der Sensor einen Lesevorgang durchgeführt hat, wird er abgeschaltet, um Strom zu sparen. Durch dieses einzigartige Stromversorgungssystem können ein
FlexPower-Teilnehmer und ein optimierter Sensor bis zu fünf Jahre lang mit einer einzelnen Lithium-D-Zelle laufen.
Die folgenden FlexPower-Stromversorgungsmöglichkeiten sind verfügbar:
DX81, ein Batterieversorgungsmodul mit einer einzigen Batterie,
•
DX81P6, ein Sechserpack Lithium-Batterien,
•
DX81H, ein Batterieversorgungsmodul mit einer einzigen Batterie, das speziell für die eigensicheren DX99-Geräte mit Polycarbonat-Gehäuse entwickelt
•
wurde, und
BWA-SOLAR-001, eine Solarstromversorgung mit Sonnenkollektor, Akkumulator und Steuergerät.
•
Warmup Time
0 Volts
Switched Power
Sample point
Sample point
Sample interval
Voltage
FlexPower-Sensoren werden nur eingeschaltet, wenn sie gebraucht werden, um den
Stromverbrauch so niedrig wie möglich zu halten.
Schaltstromversorgung
Bei Geräten mit Schaltnetzteil wird die
Stromversorgung zum Sensor während der in der
Gerätekonfi guration angegebene Warmlaufzeit
kurz angehoben. Nach dieser Warmlaufzeit sind
die Sensoreingänge stabil genug für zuverlässige
Lesevorgänge.
Das FlexPower-Gerät führt einen Sensor-
Lesevorgang durch und schaltet dann den Sensor
ab, um Energie zu sparen.
Die Zeit zwischen Abtastpunkten wird als
Abtastrate oder Abtastintervall bezeichnet.
Warmlaufzeit
Spannung
0 Volt
Abtastpunkt
Abtastpunkt
Schaltstromversorgung
Abtastintervall