Installationsinformationen ez-screen, Einstrahl- & mehrstrahl-systeme – Banner EZ-SCREEN Safety Light Curtain Systems Benutzerhandbuch
Seite 39

Installationsinformationen
EZ-SCREEN
™
-Einstrahl- & Mehrstrahl-Systeme
36
113129 Rev. A 27.03.03
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
☛
Befolgen sie die Montageanleitungen bzw. Empfehlungen
des Teileherstellers.
Unbenutzte Einführpunkte müssen ihre Werksversiegelung
behalten, damit Schutzart IEC IP 65 beibehalten wird.
4) Stecken Sie das Kabelschutzrohr bzw. die Kabelverschrau-
bung in die Einführung und schrauben Sie sie fest.
5) Führen Sie die Leiter gegebenenfalls durch den Montage-
winkel und die Verschlusskappe des Anschlussraums.
6) Entfernen Sie nach Bedarf die äußere Kabelisolierung (ca.
25 bis 50 mm) und isolieren Sie die einzelnen Leiter um ca.
7 mm ab.
7) Nehmen Sie den Anschluss an die Klemmen wie in
Abbildung 32 auf Seite 35
gezeigt vor. Ziehen Sie die Klem-
menschrauben mit dem empfohlenen Drehmoment von
0,22 Nm bis 0,25 Nm an.
Abbildung 32 auf Seite 35
Wenn ein Testeingang erforderlich ist:
1) Schließen Sie die Leiter von einem Kabelende an Test 1 &
Test 2 des Sender-Klemmenblocks und die Leiter des an-
deren Endes vorübergehend aneinander an. Schließen Sie
die Leiter zu diesem Zeitpunkt nicht an einem externen
Kontakt an.
☛
Wenn ein Testeingang nicht erforderlich ist, lassen Sie die
Werks-Drahtbrücke an ihrem Platz.
Klemmen 7, 8 und 9 dienen dem einfachen Stromversor-
gungs-Anschluss (24 VDC, 2 A max.) an einen anderen
EZ-Screen-System-Sender. Diese Klemmen stellen eine direkte
Verbindung mit den Klemmen 3, 2 und 1 dar. Eine externe
24-VDC-/2-A-Sicherung wird empfohlen, um den Strom an
Klemme 7 zu begrenzen.
Abbildung 32 auf Seite 35
☛
Die meisten Leitungen zu den Maschinensteuerkreisen wer-
den zu diesem Zeitpunkt nicht angeschlossen, mit Ausnah-
me von:
1) Schließen Sie die Leitungen am Empfänger-Klemmenblock
an.
2) Wenn EDM (keine Überwachung) nicht erforderlich ist,
schließen Sie an Klemme 6 und 7 eine Drahtbrücke an (im
Montagezubehör enthalten).
Wenn Zweikanal-Überwachung erforderlich ist:
3) Schließen Sie die Leiter an die Empfängerklemmen 6 und 7
und die anderen Enden der Leiter vorübergehend aneinan-
der an (aber nicht an die Maschine zu diesem Zeitpunkt).
Wenn Einkanal-Überwachung erforderlich ist:
4) Bringen Sie für die Überprüfung vor der Inbetriebnahme
zwischen Klemme 6 und 7 vorübergehend eine Drahtbrü-
cke an.
☛
Die endgültige EDM-Verdrahtung erfolgt später.
Abbildung 32 auf Seite 35
Schließen Sie den externen Reset-Schalter-Leiter an den Emp-
fänger-Klemmenblock und an 24 VDC an (siehe auch
Abbildung 41 auf Seite 43
).
Abbildung 32 auf Seite 35
1) Kontrollieren Sie den Sender-/Empfänger-Anschluss er-
neut, um den ordnungsgemäßen Anschluss und die Einhal-
tung aller geltenden nationalen und internationalen
Bestimmungen sicherzustellen.
2) Stecken Sie die Klemmenblöcke zurück in die Verschluss-
kappen der Sender/Empfänger.
3) Bringen Sie die Verschlusskappen wieder an den Enden der
Sender-/Empfängergehäuse an und achten Sie dabei dar-
auf, dass die Verschlusskappenklemmen auf die entspre-
chenden Klemmen im Gehäuse ausgerichtet werden.
☛
Wenn die Verschlusskappe wieder auf das Gehäuse ge-
schraubt wird, werden die zwei Klemmenblockabschnitte
automatisch verbunden.
1) Prüfen Sie, ob das System auf die Werkseinstellungen für
die Überprüfung vor der Inbetriebnahme und die optische
Ausrichtung eingestellt ist.
☛
Die Werkseinstellungen sind:
Verriegelungsausgang mit Wiederanlaufsperre
Zweikanal-EDM
Scan-Code 1
Die Empfängerklemmen 6 und 7 müssen wie in
Abschnitt
4.3.3 auf Seite 36
beschrieben angeschlossen sein.
4.3.2 Sender
4.3.3 Empfänger
4.3.4 Reset-Schalter-Anschluss (optional)
4.3.5 Allgemeines II
4.3.6 Systemkonfiguration für Überprüfung vor der
Inbetriebnahme