Kapitel e, Manual cohedra, Cohedra – HK Audio CDR 210 F Benutzerhandbuch
Seite 48: Compact, Setups mit caps

Manual
COHEDRA
®
& COHEDRA
®
Compact
1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1 Akustische Simulation bei Line Arrays . . . . . . .2
1.2 Wichtiges zur SPL Berechnungen bei CAPS . . . 3
1.3 Aufgabe von CAPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2
Installation und Starten der CAPS Software. . 4
2.1 Systemvorraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2.2 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2.3 Dateien der Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3
Starten von CAPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Menu File . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Menu Tools. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.3 Menu Options . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.4 Menu Help . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3.5 Registerkarte Location. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3.6 Registerkarte Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3.7 Registerkarte Rigging. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3.8 Registerkarte Sub Array . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
4
Anlegen eines neuen Projektes . . . . . . . . . . . . 8
4.1 Eingabe der Projektdaten . . . . . . . . . . . . . . . . .8
4.2 Eingabe der Raumdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
4.3 Eingabe der Hörerflächen . . . . . . . . . . . . . . . . .8
5
Erstellung der COHEDRA®-Konfiguration
für ein Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.1 Einstellung der Simulations-Bandbreite . . . . . .9
5.2 Eingabe des COHEDRA®-Arrays . . . . . . . . . . .9
5.3 manuelle Ausrichtung der Lautsprecher
des COHEDRA®-Arrays . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
5.4 Ausrichtung der Lautsprecher mit
der Optimierungsfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.5 Darstellungen des Schallpegelverlaufes . . . . . 12
5.6 Darstellung der Abstrahlcharakteristik . . . . . . 12
5.7 Anzeige der Laufzeitdifferenz zwischen Mid/-
High-Array und gestackten Subwoofern . . . . . 13
6
Erstellung des Riggingplanes . . . . . . . . . . . . . 13
7
Erstellung von horizontalen Subwoofer-Arrays . . 13
Verzeichnis der Abbildungen:
Abb. 1: Direktschallverteilung RT 112 F . . . . . . . . .2
Abb. 2: Direktschallverteilung CDR 208 . . . . . . . .2
Abb. 3: Dialog "Select System" beim Start . . . . . . 5
Abb. 4: Menu File New u. Auswahl der Systeme. . 5
Abb. 5: Menu Tools. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Abb. 6: Gyros little Helper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Abb. 7: Menu Options . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Abb. 8: General Options. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Abb. 9: Registrierkarte Location. . . . . . . . . . . . . . .6
Abb. 10: Registrierkarte Setup . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Abb. 11: Registrierkarte Rigging . . . . . . . . . . . . . . .7
Abb. 12: Registrierkarte Sub Array . . . . . . . . . . . . . .7
Abb. 13: Konfiguration geflogener Subwoofer . . . 10
Abb. 14: Darstellung eines Groundstacks . . . . . . . 10
Abb. 15: COHEDRA® Compact Groundstack
Down-Tilt Simulation. . . . . . . . . . . . . . . . 10
Abb. 16: Setup Optimization . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kapitel E
COHEDRA
®
– Setups mit CAPS
Kapitel E - s. 1