Zusammenbau – Viking Pump TSM141.2: LS-M 125/4125 Benutzerhandbuch
Seite 8

ABSCHNITT TSM
141.2
AUSGABE
E
SEITE 8 VON 12
SCHMIERNIPPEL
GEWINDESTIFTE
ÄUSSERER
ENDDECKEL
SICHERUNGSRING
GEGENMUTTER
ÄUSSERER
DISTANZRING
ÄUSSERER
WELLENDICHTRING
HALTERUNG
KUGELLAGER
INNERER
WELLENDICHTRING
INNERER
DISTANZRING
HALBRUNDE
RINGE
INNERER
ENDDECKEL
NYLoN-EINSATZ
ABBILDUNG 7
ABBILDUNG 6 –
STANDARDMÄSSIGE GLEITRINGDICHTUNG
RECHTE SEITE
DER PUMPE
FEDERADAPTER
DICHTUNGSZUGANGSÖFFNUNG (FÜR GEWINDESTIFTE)
GLEITRINGDICHTUNG
DICHTUNGSHALTER
STELLRING
GLEITRING
GLEITRINGDICHTUNG (GEGENRING)
DICHTUNGS-
HALTERPLATTE
9. Die vier Gewindestifte über dem inneren und äußeren Enddeckel
lockern. Beide Enddeckel, Distanzringe und Kugellager
ausbauen.
Siehe Abbildung 7. Der innere Enddeckel kann
durch die seitliche Öffnungen der Halterung ausgebaut werden.
10. Alle Teile gründlich reinigen und auf Verschleiß oder
Beschädigung untersuchen. Wellendichtringe, Kugellager,
Buchsen und Losradbolzen untersuchen und nach Bedarf
austauschen. Alle anderen Teile auf Einkerbungen, Grate
und übermäßigen Verschleiß untersuchen und nach Bedarf
austauschen.
Die Lager in sauberem Lösungsmittel waschen und mit
Druckluft trocknen. Die Lager dabei langsam von Hand drehen;
sich schnell drehende Lager beschädigen den Laufring und die
Kugeln. Sicherstellen, dass die Lager sauber sind. Die Lager
anschließend mit detergensfreiem SAE 30 Öl schmieren und
auf Rauhigkeit prüfen. Die Rauhigkeit kann durch Drehen des
Außenlaufrings von Hand bestimmt werden.
Sicherstellen, dass die Welle keine Einkerbungen, Grate und
Fremdkörper aufweist, die die Halterungsbuchse beschädigen
könnten. Kratzer auf der Welle im Dichtungsbereich führen zu
Leckage unter der Gleitringdichtung.
11. Das Gehäuse muss für die Prüfung auf Verschleiß oder
Beschädigung nicht von der Halterung abgebaut werden.
ZUSAMMENBAU
Standardmäßige Gleitringdichtung
(Faltenbalgausführung in Synthesekautschuk)
Die in dieser Pumpe verwendete Dichtung ist einfach zu installieren
und bietet bei korrektem Einbau eine langlebige Abdichtung.
Bei einer Gleitringdichtung kommt es auf den richtigen Kontakt
zwischen Gleitring und Gegenring an. Diese Teile sind auf eine hohe
Oberflächengüte geläppt, und die Wirksamkeit ihrer Abdichtung ist
vom vollständigen Kontakt abhängig.
Viking liefert verschiedene Hochleistungspumpen mit speziellen
Gleitringdichtungen, die in das Stopfbuchsende der Pumpe
eingebaut sind. Diese Spezialdichtungen werden in
TSM141.2 nicht
behandelt. Informationen dazu sind direkt vom Werk erhältlich. Bei
der Anforderung von Informationen über Spezialdichtungen stets die
Modell- und Seriennummer der Pumpe angeben.
1. Die Halterungsbuchse einbauen. Wenn die Halterungsbuchse
über eine Schmiernut verfügt, die Buchse mit der Nut in der
6-Uhr-Stellung in die Halterung einsetzen. Wenn es sich um
eine Kohlegrafitbuchse handelt,
mit Abschnitt Einbau von
Kohlegrafitbuchsen auf Seite 11 fortfahren.
2. Die Rotorwelle mit detergensfreiem SAE 30 Öl schmieren. Das
Ende der Welle in die Halterungsbuchse einführen und von
rechts nach links drehen; die Welle dabei langsam eindrücken,
bis die Enden der Rotorzähne direkt unter der Flanschfläche
des Gehäuses positioniert sind.
3. Die Kopf- und Losrad-Baugruppe mit einer 0,015 Zoll
Kopfdichtung an der Pumpe anbringen. Pumpenkopf und
Gehäuse wurden vor der Zerlegung markiert, um den
ordnungsgemäßen
Zusammenbau
zu
gewährleisten.
Andernfalls sicherstellen, dass der Losradbolzen, der
im Pumpenkopf versetzt angeordnet ist, in Richtung der
Pumpenanschlüsse zeigt und gleichweit von den Anschlüssen
entfernt positioniert ist, um den ordnungsgemäßen
Flüssigkeitsstrom durch die Pumpe zu gewährleisten.
Wenn die Pumpe mit einer ummantelten Kopfplatte ausgestattet
ist, die Platte an dieser Stelle zusammen mit der neuen Dichtung
installieren.
Die Kopfschrauben des Pumpenkopfes gleichmäßig festziehen.
Wenn die Pumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
ausgestattet war, das während der Zerlegung ausgebaut wurde,
das Ventil mit neuen Dichtungen am Pumpenkopf installieren.
Die Druckbegrenzungsventil-Stellschraubenkappe muss stets
in Richtung des Sauganschlusses zeigen.
Siehe Abbildungen
Figures 1, 2 und 3 auf Seite 1. Die Reparatur oder Einstellung
des Druckbegrenzungsventils ist unter
„Anweisungen für das
Druckbegrenzungsventil“ auf Seite 11 beschrieben.
4. Rotorwelle und Gehäusebohrung der Halterungsdichtung
reinigen. Sicherstellen, dass sie keinen Schmutz, Abrieb bzw.
keine Kratzer aufweisen. Den Umfang der Frontkante des
Wellenabsatzes, auf den die Dichtung montiert wird, vorsichtig
abfeilen.
5. Den Dichtungsstellring einbauen. Den Stellring auf Grate
und Kratzer prüfen und sichersteller, dass die Gewindestifte
zurückgedreht sind, damit die Welle beim Einbau des Stellrings
nicht zerkratzt wird. Den Stellring auf die Welle aufsetzen
und so weit in den Dichtraum schieben, bis die Mittellinie der
Gewindestifte mit der Mittellinie der Dichtungszugangsöffnungen
mit Gewinde an der rechten Seite der Halterung zusammenfällt
(vom Wellenende aus gesehen).
Alle Gewindestifte gut gegen die Welle festziehen.
Siehe
Abbildung 8.
6. Die Dichtungsflächen der Gleitringdichtung ausschließlich mit
Fingern oder einem sauberen Lappen berühren. Für die Pumpen
Q, QS und M ist eine konische Hülse separat (zusätzliche
Kosten) von Viking Pump erhältlich, damit die Dichtung auf der
Welle eingebaut werden kann.
Siehe Abbildung 9.
Die LS-Pumpenwelle ist konisch und es ist keine Einbauhülse
erhältlich.