Zusammenbau – Viking Pump TSM141.2: LS-M 125/4125 Benutzerhandbuch
Seite 9

ABSCHNITT TSM
141.2
AUSGABE
E
SEITE 9 VON 12
ABBILDUNG 9
ABBILDUNG 8 – STANDARDMÄSSIGE GLEITRINGDICHTUNG
FEDER
GLEITRINGDICHTUNG
(GEGENRING)
KoNISCHE HÜLSE
voR DEM ZUSAMMENBAU MIT
LEICHTÖL SCHMIEREN
GEFAHR!
vor Inbetriebnahme der Pumpe sicherstellen, dass
alle Schutzeinrichtungen der Antriebsvorrichtung
installiert sind.
Die Nichteinhaltung dieser vorsichtsmaßnahme kann
zu schweren oder tödlichen verletzungen führen.
7. Den Gegenring der Dichtung einbauen. Die Feder über
die Welle in den Dichtraum und auf Stellringmitnehmer
schieben. Den Federadapter (nur bei Größen Q, QS und M)
an der Rückseite des metallenen Halters zentrieren, damit
die Feder gegen den Adapter drückt und sich nicht über die
Rückseite der Gleitringdichtung arbeitet. Die konische Hülse
auf der Welle anbringen.
Siehe Abbildung 9. Eine reichliche
Schicht detergensfreies SAE-30 Schmieröl auf das Teil der
Welle mit großen Durchmesser, die konische Hülse und den
Innendurchmesser der Gummiteile der Dichtung auftragen.
Den Gegenring der Dichtung mit der Kohlefläche nach außen
auf die Welle aufsetzen und auf der Welle verschieben, bis die
Feder gegen den Adapter zentriert ist.
Den Gleitring einbauen. Den Außendurchmesser der O-Ring-
Dichtung des Gleitrings schmieren und die geläppte Fläche mit
Schmieröl spülen. Den Gleitring in die Bohrung eindrücken, bis
die geläppte Fläche gerade in der Bohrung sitzt. Den Gleitring
platzieren, indem der Dichtungshalter eingebaut und dieser
an der maschinell bearbeiteten Fläche der Halterung mit der
Dichtungshalterplatte gesichert wird. Die Muttern gleichmäßig
festziehen, mit denen die Dichtungshalterplatte gesichert
wird, damit der Dichtungshalter nicht verzogen wird.
Siehe
Abbildung 8.
Die konische Einbauhülse entfernen.
8. Den inneren Distanzring mit dem ausgesparten Ende zum Rotor
weisend auf die Welle schieben. Bei Pumpen der Größe Q, QS
und M verfügen die Lager-Distanzringe über keine Aussparung.
Ein Paar halbrunder Ringe auf der Welle anbringen und den
inneren Lager-Distanzring über die halbrunden Ringe schieben,
um sie zu fixieren. Pumpen der Größe Q, QS und M verfügen
über keine halbrunden Ringe.
Siehe Abbildung 7 auf Seite 8.
9. Den Wellendichtring (mit der Dichtlippe zum Wellenende
weisend) in den inneren Enddeckel und den Enddeckel durch
das Wellenende der Halterung einsetzen. Den Enddeckel
in Blickrichtung Wellenende nach rechts drehen, bis die
Gewindegänge eingreifen. Die Hakenschlüssellöcher im
Enddeckel müssen in Richtung Rotor zeigen. Den Enddeckel
mit dem Hakenschlüssel drehen, bis dieser geringfügig aus der
Öffnung an der Seite der Halterung vorsteht. Der Enddeckel
darf nicht so weit gedreht werden, dass der Wellendichtring
vom Ende des Distanzrings auf der Welle fällt, da sich der
Enddeckel in diesem Fall von den Gewindegängen löst.
Siehe
Abbildung 7 auf Seite 8.
In diesem Fall den inneren Distanzring, die halbrunden Ringe
und den Enddeckel ausbauen und mit Schritt 8 neu beginnen.
10. Das Kugellager mit Mehrzweck-Schmierfett der Klasse NLGI 2
füllen, auf der Welle anbringen und sacht in die Halterung
schieben oder pressen.
11. Den Wellendichtring (mit der Dichtlippe zum Wellenende
weisend) in den äußeren Enddeckel und den Enddeckel in die
Halterung einsetzen. Den Enddeckel in die Halterung drehen,
bis er dicht am Lager anliegt.
Siehe Abbildung 7 auf Seite 8.
12. Sicherungsring und Gegenmutter auf der Welle anbringen.
Ein Stück Hartholz oder einen Messingdorn durch die
Anschlussöffnung zwischen die Rotorzähne einführen, um die
Welle zu fixieren. Die Gegenmutter für LS auf ein Drehmoment
von 162,7 - 203,4 Nm (120 - 150 ft-lbs.) anziehen oder für
Q, QS, M auf 230,5 - 257,6 Nm (170 - 190 ft-lbs.) anziehen.
Eine Zunge des Federrings in den Schlitz an der Gegenmutter
biegen. Wenn die Zunge nicht auf den Schlitz ausgerichtet
ist, die Gegenmutter festziehen, bis die Ausrichtung erzielt
wird. Wenn die Gegenmutter nicht korrekt festgezogen oder
die Zunge des Federrings nicht in einen Schlitz eingesetzt
wird, können die Lager vorzeitig ausfallen und die restlichen
Komponenten der Pumpe beschädigen.
Das Stück Hartholz oder den Messingdorn aus der
Anschlussöffnung entfernen.
13. Das Axialspiel der Pumpe einstellen. Siehe „Einstellung des
Drucklagers“ auf Seite 10.
14. Alle Schmiernippel mit Mehrzweck-Schmierfett der Klasse
NLGI 2 schmieren.
ZUSAMMENBAU
optionale Gleitringdichtung
(PTFE-Passungstyp)
Der in
Abbildung 10 auf Seite 10 dargestellte Dichtungstyp
kann als Alternative zur standardmäßigen Gleitringdichtung
(Faltenbalgausführung in Synthesekautschuk) installiert werden.
Diese Dichtung wird mit Gewindestiften fixiert, ist einfach zu
installieren und bietet bei korrektem Einbau eine langlebige
Abdichtung.
Rotorwelle und Dichtungsgehäusebohrung reinigen. Sicherstellen,
dass sie keinen Schmutz, Abrieb bzw. keine Kratzer aufweisen. Den
Umfang der Frontkante des Wellenabsatzes, auf den die Dichtung
montiert wird, vorsichtig abfeilen.
FEDERADAPTER
DICHTUNGSZUGANGSÖFFNUNG (FÜR GEWINDESTIFTE)
GLEITRINGDICHTUNG
DICHTUNGSHALTER
STELLRING
GLEITRING
GLEITRINGDICHTUNG (GEGENRING)
DICHTUNGS-
HALTERPLATTE
RECHTE SEITE
DER PUMPE