Zusammenbau der pumpe, Fehlersuche und -beseitigung, Unterdruckanzeige - sauganschluss – Viking Pump TSM341.1: SG Mag Drive Series Benutzerhandbuch
Seite 10: Druckanzeige - druckanschluss

ABSCHNITT TSM 341.1
AUSGABE F
SEITE 10 VON 12
ZUSAMMENBAU DER PUMPE
•
Die Pumpe kann wieder zusammengebaut werden, nachdem
alle Teile ausgetauscht und verschlissene Teile ersetzt wurden.
•
Beim Zusammenbau der Pumpe ein geeignetes Schmiermittel
verwenden, das mit der Prozessflüssigkeit verträglich ist.
•
Sicherstellen, dass alle in die Halterung eingearbeiteten
Öffnungen sauber und die Passflächen jedes Abschnitts frei
von Einkerbungen und Graten sind. Sicherstellen, dass die
Öffnung im Ende der Welle nicht blockiert ist.
1. Den O-Ring der Halterung anbringen. Wenn es sich um einen
gekapselten Ring handelt (violettes oder orangefarbenes
Aussehen) die nachfolgenden Spezialanweisungen befolgen.
Einen O-Ring dieses Typs nicht wieder verwenden, wenn er
ausgebaut wurde. Den neuen O-Ring einige Minuten lang in
kochendes Wasser tauchen. Den O-Ring aus dem Wasser
entnehmen und anschließend von Hand ausdehnen, damit er
auf die Halterungsnabe passt, ohne dass er über eine scharfe
Kante gedrückt werden muss. Nachdem der O-Ring angebracht
wurde, heißes Wasser über den Ring gießen, bis er fest in
der Nut der Nabe aufschrumpft. Den Bereich mit Druckluft
trocknen.
2. Den Kopf mit der O-Ring-Nut nach oben weisend auf eine
ebene Fläche setzen und den O-Ring in die Nut einsetzen.
Die Ausrichtungsbuchsen mit einem Schonhammer in die
entsprechenden Öffnungen einklopfen.
3. Den nächsten Abschnitt, d. h. entweder eine Trennplatte oder
ein Gehäuse, auf die Ausrichtungsbuchsen schieben und einen
weiteren O-Ring installieren. Die Pumpe erfordert ggf. mehr als
ein Paar Ausrichtungsbuchsen; zusätzliche Paare nach Bedarf
installieren.
4. Nach Installation des Gehäuses das Antriebs- und angetriebene
Zahnrad und die Welle ordnungsgemäß positionieren (siehe
Abbildung 13 und 14).
5. Nach Installation des Gehäuses sollte die Ausrichtungsbuchse
etwas überstehen, um die Halterung ausrichten zu können.
Den letzten O-Ring zwischen den Abschnitten installieren.
Die Zahnräder und Wellen schmieren und dann die Halterung
in Position bringen. Die Pumpe auf die Seite legen und
die Kopfschrauben einsetzen. Alle Kopfschrauben von
Hand festziehen und dann wie unten angegeben mit einem
Drehmomentschlüssel anziehen:
MoDELL
SCHRAUBEN-
GRÖSSE
ANZAHL
DREHMoMENT
Nm (FT-LB)
SG-804
SG-805
¼
2
9,5-12,2 (7-9)
SG-807
½
4
67,8-74,6 (50-55)
6. Das Druckbegrenzungsventil zusammenbauen und die
Einstellschraube auf die notierte Abmessung einstellen.
Die Dichtung auf der Einstellschraube anbringen und die
Schraube fixieren, während die Gegenmutter festgezogen
wird. Die Abmessung überprüfen, die zweite Dichtung auf der
anderen Seite der Gegenmutter installieren und die Hutmutter
aufschrauben.
7. Den Antriebskeil in die Antriebswellen-Keilnut und den
Innensicherungsring in die der Pumpenhalterung am nächsten
gelegenen Nut einsetzen.
FEHLERSUCHE UND
-BESEITIGUNG
Eine ordnungsgemäß installierte und gewartete Viking Pumpe
gewährleistet einen langen, zuverlässigen Betrieb.
Bei einer Störung sollte zunächst eine Unterdruckanzeige in der
Saugleitung und eine Druckanzeige in der Druckleitung installiert
werden. Die Werte dieser Anzeigen geben häufig Aufschluss darüber,
wo nach der Störung gesucht werden muss.
Unterdruckanzeige - Sauganschluss
Hoher Unterdruckwert weist auf Folgendes hin:
1. Saugleitung ist blockiert, ein Ventil ist geschlossen, ein Filtersieb
ist zugesetzt oder eine Saugleitung ist zusammengedrückt.
2. Saugleitung ist zu klein.
3. Viskosität der Flüssigkeit ist zu hoch.
4. Erforderlicher Saughub ist zu hoch.
Niedriger Druckwert weist auf Folgendes hin:
1. Luftleck in der Saugleitung.
2. Leitungsende ist nicht in der Flüssigkeit untergetaucht.
3. Die Pumpe ist verschlissen.
4. Die Pumpe ist trocken und muss vorgefüllt werden.
Vibrierende, sprunghafte oder ungleichmäßige Werte
weisen auf Folgendes hin:
1. Die Flüssigkeit verdampft.
2. Die Flüssigkeit wird der Pumpe schubweise zugeführt,
mögliches Luftleck oder unzureichende Flüssigkeit über dem
Ende der Saugleitung.
3. Vibration aufgrund von Kavitation, falscher Ausrichtung oder
beschädigten Teilen.
4. Ausrücken der magnetischen Kupplung, möglicherweise
aufgrund von Druckspitzen.
Druckanzeige - Druckanschluss
Hoher Druckwert weist auf Folgendes hin:
1. Hohe Viskosität und kleiner Durchmesser und/oder lange
Druckleitung.
2. Filtersieb oder Filter ist verstopft.
3. Druckbegrenzungsventil zu hoch eingestellt.
4. Ventil in der Druckleitung teilweise geschlossen.
5. Leitung aufgrund von Ablagerungen im Inneren der Pumpe,
verfestigtem Medium oder Fremdkörper teilweise zugesetzt.
6. Flüssigkeit in der Leitung nicht auf Betriebstemperatur
erwärmt.
Niedriger Druckwert weist auf Folgendes hin:
1. Druckbegrenzungsventil zu niedrig eingestellt.
2. Teller
des
Druckbegrenzungsventils
schließt
nicht
ordnungsgemäß.
3. Befestigungsschrauben (Kopfschrauben) der Pumpe nicht auf
die Spezifikation (Serie SG-804: 16,3-20,3 Nm [12-15 ft-lbs.])
angezogen.
4. Befestigungsschrauben der Pumpe nicht auf die Spezifikation
(Serie SG-807: 67,8-74,6 Nm [50-55 ft-lbs]) angezogen.
5. Bypass um die Pumpe ist teilweise geöffnet.
6. Zu viel zusätzliches Axialspiel.
7. Pumpe ist beschädigt oder verschlissen.
8. Magnetische Kupplung rückt aus.