Richtlinien – Viking Pump TSM341.1: SG Mag Drive Series Benutzerhandbuch
Seite 11

Vibrierende, sprunghafte oder ungleichmäßige Werte
weisen auf Folgendes hin:
1. Kavitation.
2. Flüssigkeit wird der Pumpe schubweise zugeführt.
3. Luftleck in der Saugleitung.
4. Vibration aufgrund falscher Ausrichtung oder mechanischer
Probleme.
Pumpe fördert keine Flüssigkeit:
1. Vorfüllung durch Luftleck oder niedrigen Füllstand im Tank
verloren gegangen.
2. Saughub zu hoch.
3. Pumpe dreht sich in der falschen Richtung.
4. Motor erreicht die Nenndrehzahl nicht.
5. Saug- und Druckventil sind nicht geöffnet.
6. Ansaugfilter ist zugesetzt.
7. Bypass-Ventil geöffnet, Druckbegrenzungsventil zu niedrig
eingestellt oder Teller des Druckbegrenzungsventils hängt in
geöffneter Stellung.
8. Pumpe ist verschlissen.
9. Wurden Flüssigkeits-, System- oder Betriebsänderungen
vorgenommen, die das Problem verursacht haben könnten,
wie z. B. eine neue Flüssigkeit, zusätzliche Leitungen oder
Prozessänderungen?
10. Temperaturänderungen in der Flüssigkeit oder in der
Umgebung.
11. Magnetische Kupplung rückt aus. Anwendungsänderung
(Temperatur, Druck, Viskosität usw.) erfordert ggf. ein
zusätzliches Drehmoment, das die Kupplungskapazität
übersteigt.
Pumpe läuft an, verliert jedoch ihre Vorfüllung:
1. Versorgungsbehälter ist leer.
2. Flüssigkeit verdampft in der Saugleitung.
3. Luftleck oder -einschlüsse in der Saugleitung.
4. Pumpe ist verschlissen.
Pumpe läuft laut:
1. Mangelnde Flüssigkeitsversorgung (viskose Flüssigkeiten
werden der Pumpe nicht schnell genug zugeführt). Die Nennweite
der Saugleitung erhöhen oder die Länge reduzieren. Wenn die
Pumpe über dem Flüssigkeitspegel liegt, den Flüssigkeitspegel
erhöhen, bis er dem Flüssigkeitspegel der Pumpe entspricht.
Wenn der Flüssigkeitspegel bereits über der Pumpe liegt, die
Druckhöhe der Flüssigkeit erhöhen.
2. Kavitation in der Pumpe (Flüssigkeit verdampft in der
Saugleitung). Die Nennweite der Saugleitung erhöhen oder die
Länge reduzieren. Wenn die Pumpe über dem Flüssigkeitspegel
liegt, den Flüssigkeitspegel erhöhen, bis er dem Pegel der
Pumpe entspricht. Wenn der Flüssigkeitspegel bereits über der
Pumpe liegt, die Druckhöhe der Flüssigkeit erhöhen.
3. Ausrichtung überprüfen.
4. Grundplatte oder Rohrleitungen verankern, um Vibration zu
eliminieren.
Pumpe erreicht ihre Leistungskapazität nicht:
1. Mangelnde Flüssigkeitsversorgung oder Kavitation - Nennweite
der Saugleitung erhöhen oder die Länge reduzieren.
2. Ansaugfilter ist teilweise zugesetzt.
3. Luftleck in der Saugleitung.
4. Pumpe läuft mit zu geringer Drehzahl. Weist der Motor die
korrekte Drehzahl auf und ist er richtig verdrahtet?
5. Druckbegrenzungsventil zu niedrig eingestellt, hängt in
geöffneter Stellung oder Teller bzw. Sitz beschädigt.
6. Bypassleitung um die Pumpe ist teilweise geöffnet.
7. Pumpe ist verschlissen.
Leistungsaufnahme der Pumpe zu hoch (Motor wird
abgewürgt):
1. Zu viskose Flüssigkeit für eine Einheit dieser Größe.
2. Druckbegrenzungsventil des Systems zu hoch eingestellt.
3. Kupplung falsch ausgerichtet.
4. Buchsen festgefressen oder Flüssigkeit in der Kupplung.
RICHTLINIEN
Diese Richtlinien für Installation, Betrieb und Wartung von Viking
Pumpen befolgen, um einen sicheren, langen und störungsfreien
Betrieb zu gewährleisten.
Installation:
1. Die Pumpe So NAHE wie möglich am Versorgungsbehälter
installieren.
2. Um die Pumpeneinheit herum AUSREICHENDEN Platz für
Servicearbeiten lassen.
3. Eine Leitung mit GRoSSEM Durchmesser und kurzen, geraden
Strecken verwenden.
4. Einen SAUGFILTER in der Saugleitung installieren.
5. Die Ausrichtung nach der Montage der Pumpe und dem
Anschluss der Rohrleitungen
ERNEUT prüfen.
6. Ein DRUCKBEGRENZUNGSVENTIL auf der Druckseite der
Pumpe installieren.
7. Die Pumpe entsprechend der Angabe auf dem Typenschild auf
oRDNUNGSGEMÄSSE Drehrichtung prüfen.
8. Rohrleitungen, Schläuche und Anschlussstücke verwenden,
die für den
MAXIMALEN Systemdruck ausgelegt sind.
9. Sicherstellen, dass ALLE Schutzeinrichtungen installiert sind.
10. Magneten mit ÄUSSERSTER Vorsicht handhaben und daran
denken, dass sie eisenhaltige Objekte anziehen.
Betrieb:
1. Die Pumpe (bzw. insbesondere die Kupplung) NICHT mit einer
Drehzahl betreiben, die den für diese Pumpengröße im Katalog
angegebenen Wert überschreitet.
2. Die Pumpe darf KEINEN Druck entwickeln können, der
über den für diese Pumpengröße im Katalog angegebenen
Druckgrenzwerten liegt.
3. Die Pumpe oder Kupplung KEINEN Temperaturen aussetzen,
die über den für diese Ausführung oder spezielle Konstruktion
im Katalog angegebenen Werten liegen.
4. Die Einheit NUR betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen
installiert sind.
5. Die Pumpe NUR betreiben, wenn in der Saugleitung ein
Druckbegrenzungsventil installiert ist; sicherstellen, dass das
Ventil ordnungsgemäß eingebaut und eingestellt ist.
6. Die Pumpe NICHT mehr als 30 Sekunden betreiben, wenn die
gesamte Flüssigkeit durch das interne Druckbegrenzungsventil
fließt oder wenn keine Flüssigkeit durch die Pumpe fließt.
Der Betrieb der Pumpe unter diesen Bedingungen kann zu
Wärmeansammlung und zur Beschädigung der Pumpe oder
Kupplung führen.
7. Ersatzteile, eine Ersatzpumpe oder eine komplette Standby-
Einheit
BEREITHALTEN, besonders wenn die Pumpe für
wichtige Betriebsfunktionen oder -prozesse erforderlich ist.
ABSCHNITT TSM 341.1
AUSGABE F
SEITE 11 VON 12