Zusammenbau der kupplung md-a, Zerlegung der pumpe, Gefahr – Viking Pump TSM341.1: SG Mag Drive Series Benutzerhandbuch
Seite 9: Achtung

ABSCHNITT TSM 341.1
AUSGABE F
SEITE 9 VON 12
ZUSAMMENBAU DER KUPPLUNG
MD-A
GEFAHR!
Diese Anweisungen strikt einhalten, um
Körperverletzungen bzw. Schäden an der Pumpe
zu vermeiden. Innen- und Außenmagneten bis
zur Ausführung von Schritt 4 mindestens 30 cm
(1 ft.) voneinander entfernt halten. Die Magneten
nur entsprechend der folgenden Anweisungen
handhaben.
1. Die Magneten auf anhaftende Metallobjekte untersuchen.
Jegliche Fremdkörper entfernen. Die Außenmagneteinheit
gemäß der Zeichnung positionieren (siehe
Abbildung 12 auf
Seite 8). Loctite auf das Gewinde der Gewindestifte auftragen
und beide Gewindestifte an den Motor oder die Lagerträgerwelle
anziehen. Das Lagerträgergehäuse verfügt am Montageflansch
über einen eingearbeiteten Ansatz, der als Referenzpunkt für die
Einstellung der Position des Außenmagneten dient.
2. Die Halterung am Motor (oder den Lagerträger an der Halterung
mit Fuß) anbringen und mit vier Kopfschrauben befestigen
(siehe
Abbildung 11 auf Seite 7). In das Gehäuse greifen und
die Magneten von Hand drehen, um den ungehinderten Lauf
sicherzustellen. Wenn die Magneten scheuern, den Abstand
überprüfen (siehe
Abbildung 12 auf Seite 8).
3. Die Innenmagneteinheit (mit angebrachtem Keil und
Sicherungsring) auf die Pumpenwelle schieben und mit dem
zweiten Sicherungsring befestigen. Pumpenwelle und Magnet
drehen um sicherzustellen, dass sie ungehindert laufen. Auf
Fremdkörper achten, die die Pumpe beschädigen können. Den
O-Ring der Halterung untersuchen um sicherzustellen, dass er
in gutem Zustand und richtig installiert ist. Das Reservoir auf
die Pumpe setzen und aufdrücken, bis es die Pumpenhalterung
berührt (siehe
Abbildung 10 auf Seite 7).
4. Jegliche Fremdkörper von der Außenseite des Reservoirs
entfernen. Das Reservoir dann in die Kupplungshalterung
schieben (siehe
Abbildung 9 auf Seite 7).
ACHTUNG!
Finger von der Montagefläche fernhalten, um
Einklemmen zu vermeiden (siehe Abbildung 9 auf
Seite 7).
5. Die Pumpe an der Halterung befestigen, um den Zusammenbau
abzuschließen. Bei Pumpen der Serie SG-804 und SG-805
müssen die Kopfschrauben gleichmäßig auf ein Drehmoment
von 16,3-20,3 Nm (12-15 ft-lbs.) angezogen werden (siehe
Abbildung 8 auf Seite 7). Die ungehinderte Drehung der Pumpe
bei abgeklemmter Stromversorgung überprüfen. Dies kann durch
Drehen der Flügel des Motorgebläses oder der Lagerträgerwelle
erfolgen.
ZERLEGUNG DER PUMPE
Bevor die Pumpe repariert wird, sicherstellen, dass alle unter
FEHLERSUCHE UND -BESEITIGUNG auf Seite 10 angegebenen
Details überprüft wurden, um die Zerlegung einer funktionierenden
Pumpe zu vermeiden. Aufgrund der Ausführung der Pumpe und
der engen Fertigungstoleranzen ist eine Reparatur nur selten
wirtschaftlich, außer wenn es sich um einen O-Ring usw. handelt.
Wenn ein internes Bauteil wie eine Buchse, eine Welle oder
ein Zahnrad verschlissen ist, führt dies auch zu übermäßigem
Verschleiß an anderen Teilen. In diesem Fall müssen mehr
Komponenten überholt werden, als ursprünglich erwartet, um die
Pumpe wieder in den Originalzustand zu versetzen.
Ersatzteile sind nur entsprechend der Angabe in der Ersatzteilliste
verfügbar (
Abbildung 13 und 14, Tabelle 4) und beim autorisierten
Viking Pump Vertriebshändler erhältlich. Stets die Modell- und
Seriennummer der Pumpe angeben.
Alle Abschnitte der Pumpe bei der Zerlegung markieren, um die
ordnungsgemäße Reihenfolge und Ausrichtung beim Zusammenbau
zu gewährleisten.
Hinweis: Die Pumpe muss für die Zerlegung
von der Kupplung getrennt werden (siehe „
ZERLEGUNG DER
KUPPLUNG MD-A“ auf Seite 7).
1. Die Kopfschrauben der Pumpe (Pos. 8, Abbildung 13 oder
14) entfernen.
2. Den Keil und den zweiten Sicherungsring von der Antriebswelle
abnehmen.
3. Die Pumpe wird nun nur durch die Ausrichtungsbuchsen
zusammengehalten. Den Kopf der Pumpe festhalten und mit
einem Schonhammer vorsichtig abwechselnd auf die beiden
Seiten der Pumpenhalterung klopfen, um die Abschnitte zu
trennen. Nicht mit Gewalt auf die Abschnitte schlagen und
keinen Schraubendreher verwenden, um die Abschnitte zu
trennen. Andernfalls werden die Passflächen beschädigt.
4. Nach dem Trennen der Pumpe alle Teile auf Anzeichen
von Verschleiß untersuchen. Welle, Buchsen, Innenseite
des Gehäuses, Zahnradzähne und die flachen Abschnitte
an beiden Seiten des Gehäuses sorgfältig auf Verschleiß
untersuchen.
5. Den O-Ring der Halterung visuell prüfen. Den O-Ring nur
ausbauen, wenn er ausgetauscht werden muss, besonders
wenn es sich um einen gekapselten Ring handelt. Wenn der
zwischen den Abschnitten angebrachte O-Ring aus PTFE
(weißes Aussehen) besteht, wird empfohlen, den O-Ring
auszutauschen und nicht wieder zu verwenden.
6. Die Hutmutter entfernen, die auf die Druckbegrenzungsventil-
Stellschraube aufgeschraubt ist. Den Abstand der
Druckbegrenzungsventil-Stellschraube zur Pumpenoberfläche
messen und notieren. Das Druckbegrenzungsventil zerlegen
und den Sitz im Kopf sowie den Teller auf Anzeichen von
Verschleiß oder Fremdkörper untersuchen.