Umgang mit internen komponenten, Öffnen und schließen der kbox a-101 – Kontron KBox A-101 Users Guide Benutzerhandbuch

Seite 31

Advertising
background image

9. Aufstellen der KBox A-101

KBox A-101 – Benutzerhandbuch ( Version 1.00)

9.3.

Umgang mit internen Komponenten

Dieser Abschnitt beinhaltet wichtige Informationen über den sicheren Umgang mit den internen Komponenten. Bitte
befolgen Sie die Anweisungen beim Umgang mit allen internen Komponenten der KBox A-101.

Bei dem Ein-/ Ausbau von Zusatzsteckkarten beachten Sie folgende Hinweise:

Bitte beachten Sie die mitgelieferten „Grundlegende Sicherheitshinweise für IT-Equipment“ und
Installationsanweisungen (siehe auch Kapitel 4 und 9).

Der Ein- und Ausbau von Zusatzsteckkarten darf nur von einer qualifizierten Fachkraft,
entsprechend der Beschreibung in diesem Handbuch, durchgeführt werden.

Bevor Sie den Gerätedeckel entfernen, achten Sie darauf, dass Ihr System ausgeschaltet und von
der Spannungsversorgung getrennt ist.

Beim Aufrüsten Ihres Systems mit Zusatzsteckkarten beachten Sie die im Abschnitt 11 „Technische
Daten“
angegebene Leistungsspezifikationen und dass die Leistungsaufnahme pro Karte 5 W nicht
überschreitet.

Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise für elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB).
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann das Gerät oder Komponenten des Geräts Schaden
nehmen.

Bitte beachten Sie den Warnaufkleber “Heiße Oberfläche” (siehe Abb. 7 und Abb. 17, Pos. 3) im
Bereich der Kühlrippen des Gehäuses. Die KBox A-101 wird während des Betriebs heiß und sollte
nicht ohne entsprechende Vorsichtsmaßnahmen berührt werden. Es besteht Verbrennungsgefahr.

Beachten Sie bitte die Angaben des Herstellers der Zusatzsteckkarte/n, bevor Sie diese in/aus Ihr
System ein-/ ausbauen.

9.3.1.

Öffnen und Schließen der KBox A-101

Um optionales Zubehör zu installieren bzw. zu entfernen oder um die Einstellung von DIP-Schaltern zu ändern, muss die
KBox A-101 geöffnet werden. Zum Öffnen und Schließen der KBox A-101 führen Sie die folgenden Schritte aus:

Trennen Sie das System von der Stromversorgung. Alle angeschlossenen Peripheriegeräte müssen
entfernt werden. Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass eine saubere, glatte und ESD-sichere
Arbeitsfläche verfügbar ist.

1. Schließen Sie alle Anwendungen, fahren die das System ordnungsgemäß herunter und entfernen Sie das DC-

Stromversorgungskabel. Entfernen Sie alle angeschlossenen Peripheriegeräte.

2. Legen Sie die KBox-A-101 mit den Kühlrippen nach unten auf eine saubere, ebene Arbeitsfläche.
3. Entfernen Sie die acht Senkkopfschrauben M3x8 ISO14581 Torx (siehe Abb. 19, Pos. 4). Legen Sie die Schrauben für

spätere Verwendung zur Seite. Heben Sie den Gehäusedeckel mit installierter HDD/SSD vorsichtig an.

4. Ziehen Sie vorsichtig das Datenkabel und das Stromversorgungskabel vom SBC ab und legen Sie den Gehäusedeckel mit

montierter HDD/SSD beiseite. Der Zugriff auf alle internen Komponenten im Gehäuse oder am Gehäusedeckel ist jetzt
möglich.

5. Um die KBox A-101 wieder zu schließen, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor: Schließen Sie die Kabel der am

Gehäusedeckel montierten HDD/SSD wieder am SBC an, setzen Sie den Gehäusedeckel wieder auf das Gehäuse und
sichern Sie den Gehäusedeckel mit den acht in Schritt 3 entfernten Senkkopfschrauben (siehe Abb. 19, Pos. 4).

www.kontron.com

29

Advertising