2 wirkungsweise, 1 prinzip der rotations-vakuum-konzentration, 2 aufbau und wirkungsweise – Martin Christ RVC 2-33 CDplus Benutzerhandbuch
Seite 13

Rotations-Vakuum-Konzentrator RVC 2-33 IR
2 Aufbau und Wirkungsweise
Version 08/2009, Rev. 2.1 vom 02.12.2014 • sb
13
Originalbetriebsanleitung
Pos: 23 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 020 Au fba u un d Wirku ngsw eise/0 20- 002 0 Wirk ungsw eise- -- --- -- --- -- --- --- -- --- -- --- --- -- --- -- --- -- --- --- -- --- -- @ 25 \mo d_1 404 9849 796 51_ 6.do cx @ 1866 15 @ 2 @ 1
2.2 Wirkungsweise
Pos: 24 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 020 Au fba u un d Wirku ngsw eise/0 20- 002 0-0 010 Prinzip de r Rot ations -Vaku um-K onze ntra tion @ 25 \mo d_1 404 9849 804 90_ 6.do cx @ 1866 29 @ 3 @ 1
2.2.1 Prinzip der Rotations-Vakuum-Konzentration
Das Verfahren dient der besonders schnellen und schonenden
Eindampfung, Trocknung, Reinigung und Aufkonzentrierung von Proben.
Die Rotations-Vakuum-Konzentration ist eine Alternative zu den
Rotationsverdampfern, die hohe Temperaturen nutzen und nahezu bei
Normaldruck arbeiten. Durch den Einsatz von Vakuum siedet die Probe bei
niedrigen Temperaturen, und Wasser oder organische Lösemittel können
schonend abgedampft werden. Durch das Rotieren der Probe wie in einer
Zentrifuge wird der
Siedeverzug
so effektiv verhindert, dass ein niedriger
Druck verwendet werden kann. Temperaturempfindliche Proben können so
unbeschadet eingedampft werden.
Das Lösemittel kann in einer Kühlfallen gesammelt und dann ggf. entsorgt
werden.
Abb. 4: Dampfdruckkurve für Eis und Wasser
6,11 mbar
0,37 mbar
-30°C
B
A
Temperatur (°C)
Druck
(mbar)
S
ch
m
el
zd
ru
ck
ku
rv
e
Da
m
pf
dr
uc
kk
ur
ve
ü
be
r E
is
=
Su
bl
im
at
io
ns
dr
uc
kk
ur
ve
Tripelpunkt
FEST
FLÜSSIG
GASFÖRMIG
Dam
pfdr
uck
kurv
e
schmelzen
verdampfen
sublimieren