4 glasbruch – Martin Christ RVC 2-33 CDplus Benutzerhandbuch
Seite 64

Rotations-Vakuum-Konzentrator RVC 2-33 IR
8 Wartung und Instandhaltung
64
Version 08/2009, Rev. 2.1 vom 02.12.2014 • sb
Originalbetriebsanleitung
8.1.3.1 Aluminiumzubehör
Besonders Aluminiumzubehör ist stark korrosionsgefährdet.
• Säurehaltige und alkalische Reinigungsmittel unbedingt vermeiden.
• Aluminiumzubehörteile mindestens einmal wöchentlich mit
Korrosionsschutzöl behandeln.
Die Lebensdauer wird dadurch erhöht und die Korrosionsanfälligkeit
wesentlich vermindert.
Pos: 181 /01 0 Univ ersal mod ule/Seit enwec hsel @ 0\m od_ 120 211 624 4312 _0. docx @ 10 3 @ @ 1
Pos: 182 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /08 0 Wart ung un d Inst and haltu ng/ 080 -001 0- 0040 Glas br uch @ 25\ mod _14 049 852 3956 2_6 .docx @ 1 875 81 @ 3 @ 1
8.1.4 Glasbruch
VORSICHT
Bei Glasbruch müssen sämtliche Splitter sofort und vollständig (z.B. mit
einem Staubsauger) entfernt werden. Gummieinsätze müssen erneuert
werden, da auch nach gründlicher Reinigung nicht alle Glaspartikel
entfernt werden können.
Glassplitter beschädigen die Oberflächen-Beschichtung (z.B. Eloxal) der
Becher, es entsteht Korrosion.
Glassplitter im Gummieinsatz der Becher verursachen weiteren Glasbruch.
Glassplitter im Schwenklager der Tragbolzen verhindern ein gleichmäßiges
Ausschwingen der Becher und Träger, es entsteht Unwucht.
Glassplitter in der Rotorkammer verursachen durch die Umwälzung einen
Metallabrieb. Dieser feine Metallstaub verunreinigt nicht nur die
Rotorkammer, den Rotor sowie die Proben sehr stark, er beschädigt auch
die Oberflächen der Zubehörteile, der Rotoren und der Rotorkammer.
Entfernen der feinen Glassplitter und des Metallstaubs
• Rotorkammer im oberen Drittel dick mit Vaseline oder dergleichen
einfetten.
• Rotor anschließend für einige Minuten bei maximaler Drehzahl und
Atmosphärendruck rotieren lassen. Während dieser Prozedur werden
Staub und Glasteilchen auf der Fettschicht gebunden.
• Anschließend die Fettschicht mit Staub und Glasteilchen mit einem
Lappen entfernen.
• Vorgang gegebenenfalls wiederholen.
• Rotoraufnahme reinigen.
Pos: 183 /01 0 Univ ersal mod ule/L eerz eile @ 0\m od_ 120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 184 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /08 0 Wart ung un d Inst and haltu ng/ 080 -002 0 D esinfek tion v on R otork am mer un d Z ube hör @ 25 \mo d_1 404 985 2405 41_ 6.d ocx @ 187 595 @ 2 @ 1